Aus aktuellem Anlass: die Geschäftsstelle und das Vermietungsbüro sind bis auf Weiteres geschlossen
Sehr geehrte Mieterschaft,
sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten,
die Geschäftsstelle der gewobau Rüsselsheim und das Vermietungsbüro „forum wohnen“ sowie die Büros der Technischen Kundenbetreuer in den Wohnbezirken sind aus aktuellem Anlass bis auf Weiteres geschlossen.
Wir sind aber telefonisch unter den Rufnummern
06142 – 49 701 00 (Geschäftsstelle-Zentrale)
06142 – 695 695 (Vermietungsbüro forum wohnen)
und per E-Mail unter
und Wohnungssuche
zu den gewohnten Geschäftszeiten zu erreichen.
Die Reparaturannahme ist ebenfalls telefonisch und per E-Mail zu den gewohnten Geschäftszeiten zu erreichen:
Rufnummer 06142 – 49 701 10, sowie zusätzlich unter den Mobilfunkrufnummern 0172 - 6864723 und 0172 - 6864710
und per E-Mail unter Reparaturmeldung
Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Themen und Anliegen eine längere Bearbeitungszeit in Anspruch nehmen können als gewohnt, da sich viele Mitarbeitende im Homeoffice befinden.
Wir informieren Sie umgehend, wenn die Geschäftsstelle und das Vermietungsbüro wieder geöffnet sind.
Bitte informieren Sie sich dazu außerdem tagesaktuell auf unserer Internetseite.
Vielen Dank für Ihr Verständnis. Bitte bleiben Sie gesund, wir freuen uns auf ein baldiges persönliches Wiedersehen.
Ihre gewobau Rüsselsheim
Bei dringenden Angelegenheiten: Ab sofort Video-Beratung möglich
Bei dringenden Fragen und Anliegen zu den Bereichen Kundenbetreuung (Kundenbetreuungsteams 1 – 3), Vermietungsbüro, Soziales Management und Mahn- und Klagewesen bieten wir Ihnen ab sofort virtuelle Beratung per Videokonferenz über Microsoft –Teams an.
Weitere Infos finden Sie hier
Einkaufsservice für ältere und kranke Mieter*innen der gewobau
Aufgrund der aktuellen Beschränkungen und Schließungen bietet Home Instead, Dienstleister und Partner der gewobau Rüsselsheim, wieder den Einkaufsservice für ältere und kranke Mieter*innen der gewobau an.
Das Team von Home Instead besorgt für Sie notwendige Lebensmittel, Medikamente und Hygienartikel.
Betroffene Personen können eine Bestellung der o.g. Produkte unter der
06152 7190 640
aufgeben. Alle Waren werden zentral eingekauft und binnen 24 Stunden durch die Fahrer bis zur Haustür geliefert. Die Mitarbeiter achten dabei besonders auf Reinlichkeit und verwenden beispielsweise Einmalhandschuhe und neue Verpackungen.
„Electric City“: Rüsselsheim künftig mit höchster Ladesäulendichte in der Europäischen Union
Die gewobau Rüsselsheim ist als Partner der Wohnungswirtschaft dabei

Die Heimatstadt von Opel wird zur „Electric City“: Die Stadt Rüsselsheim am Main, Opel und die Hochschule RheinMain treiben den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge massiv voran. Gefördert vom Bundeswirtschaftsministerium startet schon in wenigen Monaten die Installation von rund 1.300 Ladepunkten im gesamten Stadtgebiet. Diese werden in allen Stadtteilen und Wohngebieten, auf dem Opel-Gelände, am Campus Am Brückweg der Hochschule RheinMain, in Wohnanlagen der gewobau Rüsselsheim, auf Parkplätzen ausgewählter Supermärkte und Einkaufszentren sowie auf dem Gelände des städtischen Klinikums (GPR) aufgestellt werden. Ein weiterer Partner, die Stadtwerke Rüsselsheim werden in dem Projekt in vielerlei Hinsicht als Stromlieferant und Schnittstelle fungieren. Das ehrgeizige Projekt, für das die Partner die offiziellen Förderbescheide mit einer Gesamtsumme von rund 12,8 Millionen Euro erhalten werden, wird in mehreren Stufen bis zum Jahr 2020 realisiert.
Als führender Wohndienstleister in Rüsselsheim und der Region ist die gewobau Teil des Konsortiums. 14 bestehende Garagenkomplexe der gewobau Rüsselsheim sollen mit Ladepunkten versehen werden, so dass die Mieter dort ihre Elektrofahrzeuge aufladen können. Die gewobau selbst richtet für ihren E-Mobilfuhrpark ebenfalls sechs Ladestationen ein. „Das ist lokaler Klimaschutz und bietet umweltbewussten Service-Komfort für unsere Mieter verbunden mit der Vorbildfunktion „ressourcensparende Mobilität“, erklärt gewobau Geschäftsführer Torsten Regenstein.
Solarcarport auf dem gewobau Unternehmensparkplatz in der Grabenstraße
» Bild vergrößern
In Rüsselsheim werden künftig pro öffentlich zugänglichem Ladepunkt 72 Einwohner versorgt. Damit entsteht die größte Dichte an Ladestationen – gemessen an der Einwohnerzahl von 65.000 Bürgerinnen und Bürgern nicht nur in Deutschland, sondern sogar in der gesamten Europäischen Union. Hinzu kommen bis zu 400 weitere Ladepunkte, die auf privaten Flächen stehen werden – alleine 350 davon auf dem Opel-Gelände. Zum Vergleich: Die in puncto Ladeinfrastruktur derzeit bundesweit führende Metropole Hamburg mit ihren 1,8 Millionen Einwohnern kommt heute auf 785 öffentliche Ladepunkte (Städteranking des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft).
zurück zur Übersicht