gewobau Rüsselsheim
gewobau Rüsselsheim
gewobau Rüsselsheim
gewobau Rüsselsheim
gewobau Rüsselsheim
gewobau Rüsselsheim
gewobau Rüsselsheim

Mülltrennung

In Rüsselsheim gilt die getrennte Sammlung von Abfallstoffen. Getrennt werden dabei:

- Biomüll

- Papier

- Verpackungen/ Duales System Deutschland DSD / Gelbe Tonne

- Glas

 

Aushang Mülltrennung

 

An jedem Gebäude stehen Biotonnen, Papiertonnen, Gelbe Tonnen und Restmülltonnen. Außerdem können Termine für Sperrmüll auf Abruf über die Städtischen Betriebshöfe in Rüsselsheim kostenlos gebucht werden (Telefon 83 28 00, siehe auch unten Thema Sperrmüll).

 

Abfall richtig trennen

Abfall richtig trennen - Video

deutsche Version         mit türkischen Untertiteln         mit arabischen Untertiteln

 

Biotonnen:


Zur Entsorgung von Bioabfällen gibt es die Biotonnen. Bioabfälle müssen in Papiertüten, die es z.B. im Hausmeisterbüro gibt, entsorgt werden. Alternativ kann selbstverständlich auch Zeitungspapier verwendet werden. Auf keinen Fall dürfen hierfür Plastiktüten verwendet werden. Sollten dennoch Plastiktüten hierfür benutzt werden, kann es zu Sonderleerungen der Müllbehälter durch die Stadt Rüsselsheim kommen. Diese Sonderleerungen werden dann zu Lasten aller Mieter über die Betriebskosten abgerechnet.

 

Papiertonnen:
Papier und Kartonagen werden in der Papiertonne entsorgt. Wichtig ist jedoch, dass die Kartonagen zerkleinert und nicht im „Urzustand“ in die Tonne geworfen werden.

 

Gelbe Tonne (oder schwarze Tonne mit gelbem Aufkleber):
Die Entsorgung von Verpackungsabfall mit dem grünen Punkt liegt auch uns sehr am Herzen. Verpackungsmaterial aus Plastik, wie: Joghurtbecher, Getränketüten, Styropor, Aluminium und Dosen gehören ausschließlich in diese Tonne.

 

Sammelstellen für Glas:
Flaschen und Gläser jeder Art sollten ebenfalls getrennt gesammelt werden, da dieser Rohstoff wiederverwertbar ist. Zur Sammlung stehen spezielle Container/Tonnen an öffentlichen Sammelstellen auch in der Nähe Ihrer Wohnung zur Verfügung.

 

Restmülltonnen:
Alles andere, was nicht in Bio- oder Papiertonne sowie in die Gelbe Tonne oder an den Sammelstellen für Altglas entsorgt werden kann, gehört in die Restmülltonne. Selbstverständlich gehört hierzu kein Sperr-, Elektro- oder Sondermüll. Dieser wird zu Ihrem vereinbarten Termin abgeholt.

 

Sperrmüll:
Um Sperrmüll wie z. B. alte Möbel, Lampen, Kinderwagen, Schubkarren, Matratzen, Fahrräder etc. richtig zu entsorgen, haben Sie zwei Möglichkeiten:

 

1. Sie fahren den Bauhof (Johann-Sebastian-Bach-Straße 52) mit Ihrem Sperrmüll direkt an, und laden dort kostenfrei ab!

 

2. Sie bestellen den kostenlosen Abholservice der Betriebshöfe unter Tel: 83 28 00 (Bitte den Sperrmüll aber erst nach Terminvereinbarung und erst ab Vorabend der Abholung an die Straße stellen!

 

Elektro-Altgeräte:

Seit 24. März 2006 gilt die neue Verordnung für Entsorgung von Elektroschrott

Der alte Rasierer, der kaputte Toaster oder der Fön, der es nicht mehr tut: Sie alle gehören auf keinen Fall in den Restmüll! Metalle, Kunststoffe und Kabel der Geräte können noch sehr gut wiederverwertet werden, außerdem belasten sie dann nicht die Umwelt. Seit 24. März 2006 diesen Jahres regelt eine eigene Verordnung die richtige Entsorgung und Verwertung des Elektroschrotts. Die Hersteller der Geräte sind nun verpflichtet sie zurück zu nehmen. Dies müssen sie durch so genannte „Verwertungsquoten“ nachweisen. Die Kommunen müssen Sammelstellen für die Einsammlung der verschiedenen Geräte zur Verfügung stellen, die an so genannten Schnittstellen oder Hauptübergabestellen zusammengefasst werden. Dort werden sie von verschiedenen Herstellern in Containern übernommen. Die Riedwerke als zuständige Gebietskörperschaft für den Landkreis Groß-Gerau hat das AWS Abfall-Wirtschafts-Service GmbH mit der kreisweiten Einsammlung und Übergabe von Elektro- und Elektronikschrott an die Industrie beauftragt. Die Übergabestelle befindet sich im Sonnenwerk Bischofsheim. Für die Rüsselsheimer ändert sich aber nichts: Sie können nach wie vor ihre Elektrokleingeräte-Schrott, wie Toaster, Fön und Ähnliches im Wertstoffhof der Städtischen Betriebshöfe, Johann-Sebastian-Bach-Straße 52 während der Öffnungszeiten montags von 7.45 - 17.45 Uhr, dienstags bis donnerstags von 7.15 - 16.45 Uhr, freitags von 8.45 - 18.45 Uhr und samstags von 7.45 - 16.45 Uhr abgeben (Personalausweis erforderlich). Großgeräte ab der Größe eines Mikrowellengerätes wie z.B. Herde, Kühlschränke, Waschmaschinen und -trockner werden abgeholt (Telefon 832 800).


Achtung: Fernseher werden deshalb beim Sperrmüll nicht mehr mitgenommen! Welche Wertstoffe übrigens in welchen Mengen angenommen werden, erfahren Sie unter der Telefonnummer 832 809 (Wertstoffhof).

 

Alle Geräte werden dann später im Abfallzentrum Büttelborn nach Gerätegruppen sortiert. Annahmezeiten im „Sonnenwerk“ Bischofsheim, Am Schindberg 27, 65474 Bischofsheim für die E-Schrottannahme von Privatpersonen sind: Montag bis Freitag 7.30 bis 16 Uhr und Samstag 9.00 bis 12 Uhr

 

Wohin mit gebrauchten Handys?
Wer sein gebrauchtes altes Handy entsorgen will und damit auch noch einen guten Zweck unterstützen will, der kann sein Handy - bitte nicht vergessen ohne SIM-Karte - bei den Städtischen Betriebshöfen, Johann-Sebastian-Bach-Str. 52 oder in der Verbraucherzentrale in der Beratungsstelle Rüsselsheim, Marktstr. 29 (Eingang Weisenauer Straße) abgeben. Die Umweltstiftung World Wide Fund for Nature WWF Deutschland organisiert die Verwertung der alten Handys und erhält dafür pro Handy 3 € für das Naturschutzprojekt „Mittlere Elbe“. Die Verbraucherzentrale Hessen unterstützt die Aktion. Weitere Informationen und die entsprechenden Versandtaschen erhalten Sie auch in der Beratungsstelle Rüsselsheim (Telefon 63268, Öffnungszeiten: Montag und Dienstag 9 bis 16 Uhr, Mittwoch von 12 bis 18 Uhr, Freitag von 9 bis 13 Uhr).
Auch im Umweltamt der Stadt Rüsselsheim, Mainzer Straße werden die gebrauchten Handys angenommen (Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag 8 bis 12 Uhr, Donnerstag 16 bis 18 Uhr).

Bedenken Sie bitte, dass eine ordentliche Mülltrennung zur Senkung der Nebenkosten führt, wovon alle Mieter profitieren. Eine detaillierte Aufstellung zur Abfallbeseitigung können Sie auf der Homepage des Städteservice Raunheim Rüsselsheim www.staedteservice.de erhalten.


Standort-Manager:
Der „Standort-Manager“ ist ein Projekt der gewobau in Kooperation mit den Städtischen Betriebshöfen. Die Standort-Manager an sich sind zu verstehen als Partner der Mieter und sollen ihnen bei der ordnungsgemäßen Mülltrennung helfen. Die Standort-Manager beraten die Mieter. Ziel ist es dabei , den Zusammenhang von falscher Müllentsorgung und zusätzlichen Kosten stärker vor Augen zu führen. Es befindet sich nämlich immer noch zu viel Restmüll in den Wertstofftonnen (Bio-, Papier- oder gelbe Tonnen). Jede Wertstofftonne, die Restmüll enthält, muss separat abgeholt werden und wird mit zusätzlichen Gebühren in Rechnung gestellt. Um dies dauerhaft zu vermeiden, helfen und beraten die Standort-Manager. In regelmäßigen Abständen wird aufgrund von Analysedaten ein Schwerpunktgebiet bearbeitet. Dieses wird dann täglich angefahren und intensiver betreut. Die Standort-Manager nehmen den Mietern nicht die Mülltrennung ab - sie unterstützen sie nur dabei, es richtig zu machen!

 
 
 
 
  • Wohn- und Büroflächen

    Attraktive Wohn- und Büroflächen der gewobau Rüsselsheim sofort und provisionsfrei verfügbar

    » zu den Wohnungen » zu den Gewerbeflächen

     
  • Öffentliche Ausschreibungen der gewobau

    Gewerbliche Unternehmen und Dienstleister finden hier die Gelegenheit, sich an unseren Gewerke spezifischen Ausschreibungen online bei SUBREPORT zu beteiligen.

    » zu subreport

Mülltrennung

In Rüsselsheim gilt die getrennte Sammlung von Abfallstoffen. Getrennt werden dabei:

- Biomüll

- Papier

- Verpackungen/ Duales System Deutschland DSD / Gelbe Tonne

- Glas

 

Aushang Mülltrennung

 

An jedem Gebäude stehen Biotonnen, Papiertonnen, Gelbe Tonnen und Restmülltonnen. Außerdem können Termine für Sperrmüll auf Abruf über die Städtischen Betriebshöfe in Rüsselsheim kostenlos gebucht werden (Telefon 83 28 00, siehe auch unten Thema Sperrmüll).

 

Abfall richtig trennen

Abfall richtig trennen - Video

deutsche Version         mit türkischen Untertiteln         mit arabischen Untertiteln

 

Biotonnen:


Zur Entsorgung von Bioabfällen gibt es die Biotonnen. Bioabfälle müssen in Papiertüten, die es z.B. im Hausmeisterbüro gibt, entsorgt werden. Alternativ kann selbstverständlich auch Zeitungspapier verwendet werden. Auf keinen Fall dürfen hierfür Plastiktüten verwendet werden. Sollten dennoch Plastiktüten hierfür benutzt werden, kann es zu Sonderleerungen der Müllbehälter durch die Stadt Rüsselsheim kommen. Diese Sonderleerungen werden dann zu Lasten aller Mieter über die Betriebskosten abgerechnet.

 

Papiertonnen:
Papier und Kartonagen werden in der Papiertonne entsorgt. Wichtig ist jedoch, dass die Kartonagen zerkleinert und nicht im „Urzustand“ in die Tonne geworfen werden.

 

Gelbe Tonne (oder schwarze Tonne mit gelbem Aufkleber):
Die Entsorgung von Verpackungsabfall mit dem grünen Punkt liegt auch uns sehr am Herzen. Verpackungsmaterial aus Plastik, wie: Joghurtbecher, Getränketüten, Styropor, Aluminium und Dosen gehören ausschließlich in diese Tonne.

 

Sammelstellen für Glas:
Flaschen und Gläser jeder Art sollten ebenfalls getrennt gesammelt werden, da dieser Rohstoff wiederverwertbar ist. Zur Sammlung stehen spezielle Container/Tonnen an öffentlichen Sammelstellen auch in der Nähe Ihrer Wohnung zur Verfügung.

 

Restmülltonnen:
Alles andere, was nicht in Bio- oder Papiertonne sowie in die Gelbe Tonne oder an den Sammelstellen für Altglas entsorgt werden kann, gehört in die Restmülltonne. Selbstverständlich gehört hierzu kein Sperr-, Elektro- oder Sondermüll. Dieser wird zu Ihrem vereinbarten Termin abgeholt.

 

Sperrmüll:
Um Sperrmüll wie z. B. alte Möbel, Lampen, Kinderwagen, Schubkarren, Matratzen, Fahrräder etc. richtig zu entsorgen, haben Sie zwei Möglichkeiten:

 

1. Sie fahren den Bauhof (Johann-Sebastian-Bach-Straße 52) mit Ihrem Sperrmüll direkt an, und laden dort kostenfrei ab!

 

2. Sie bestellen den kostenlosen Abholservice der Betriebshöfe unter Tel: 83 28 00 (Bitte den Sperrmüll aber erst nach Terminvereinbarung und erst ab Vorabend der Abholung an die Straße stellen!

 

Elektro-Altgeräte:

Seit 24. März 2006 gilt die neue Verordnung für Entsorgung von Elektroschrott

Der alte Rasierer, der kaputte Toaster oder der Fön, der es nicht mehr tut: Sie alle gehören auf keinen Fall in den Restmüll! Metalle, Kunststoffe und Kabel der Geräte können noch sehr gut wiederverwertet werden, außerdem belasten sie dann nicht die Umwelt. Seit 24. März 2006 diesen Jahres regelt eine eigene Verordnung die richtige Entsorgung und Verwertung des Elektroschrotts. Die Hersteller der Geräte sind nun verpflichtet sie zurück zu nehmen. Dies müssen sie durch so genannte „Verwertungsquoten“ nachweisen. Die Kommunen müssen Sammelstellen für die Einsammlung der verschiedenen Geräte zur Verfügung stellen, die an so genannten Schnittstellen oder Hauptübergabestellen zusammengefasst werden. Dort werden sie von verschiedenen Herstellern in Containern übernommen. Die Riedwerke als zuständige Gebietskörperschaft für den Landkreis Groß-Gerau hat das AWS Abfall-Wirtschafts-Service GmbH mit der kreisweiten Einsammlung und Übergabe von Elektro- und Elektronikschrott an die Industrie beauftragt. Die Übergabestelle befindet sich im Sonnenwerk Bischofsheim. Für die Rüsselsheimer ändert sich aber nichts: Sie können nach wie vor ihre Elektrokleingeräte-Schrott, wie Toaster, Fön und Ähnliches im Wertstoffhof der Städtischen Betriebshöfe, Johann-Sebastian-Bach-Straße 52 während der Öffnungszeiten montags von 7.45 - 17.45 Uhr, dienstags bis donnerstags von 7.15 - 16.45 Uhr, freitags von 8.45 - 18.45 Uhr und samstags von 7.45 - 16.45 Uhr abgeben (Personalausweis erforderlich). Großgeräte ab der Größe eines Mikrowellengerätes wie z.B. Herde, Kühlschränke, Waschmaschinen und -trockner werden abgeholt (Telefon 832 800).


Achtung: Fernseher werden deshalb beim Sperrmüll nicht mehr mitgenommen! Welche Wertstoffe übrigens in welchen Mengen angenommen werden, erfahren Sie unter der Telefonnummer 832 809 (Wertstoffhof).

 

Alle Geräte werden dann später im Abfallzentrum Büttelborn nach Gerätegruppen sortiert. Annahmezeiten im „Sonnenwerk“ Bischofsheim, Am Schindberg 27, 65474 Bischofsheim für die E-Schrottannahme von Privatpersonen sind: Montag bis Freitag 7.30 bis 16 Uhr und Samstag 9.00 bis 12 Uhr

 

Wohin mit gebrauchten Handys?
Wer sein gebrauchtes altes Handy entsorgen will und damit auch noch einen guten Zweck unterstützen will, der kann sein Handy - bitte nicht vergessen ohne SIM-Karte - bei den Städtischen Betriebshöfen, Johann-Sebastian-Bach-Str. 52 oder in der Verbraucherzentrale in der Beratungsstelle Rüsselsheim, Marktstr. 29 (Eingang Weisenauer Straße) abgeben. Die Umweltstiftung World Wide Fund for Nature WWF Deutschland organisiert die Verwertung der alten Handys und erhält dafür pro Handy 3 € für das Naturschutzprojekt „Mittlere Elbe“. Die Verbraucherzentrale Hessen unterstützt die Aktion. Weitere Informationen und die entsprechenden Versandtaschen erhalten Sie auch in der Beratungsstelle Rüsselsheim (Telefon 63268, Öffnungszeiten: Montag und Dienstag 9 bis 16 Uhr, Mittwoch von 12 bis 18 Uhr, Freitag von 9 bis 13 Uhr).
Auch im Umweltamt der Stadt Rüsselsheim, Mainzer Straße werden die gebrauchten Handys angenommen (Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag 8 bis 12 Uhr, Donnerstag 16 bis 18 Uhr).

Bedenken Sie bitte, dass eine ordentliche Mülltrennung zur Senkung der Nebenkosten führt, wovon alle Mieter profitieren. Eine detaillierte Aufstellung zur Abfallbeseitigung können Sie auf der Homepage des Städteservice Raunheim Rüsselsheim www.staedteservice.de erhalten.


Standort-Manager:
Der „Standort-Manager“ ist ein Projekt der gewobau in Kooperation mit den Städtischen Betriebshöfen. Die Standort-Manager an sich sind zu verstehen als Partner der Mieter und sollen ihnen bei der ordnungsgemäßen Mülltrennung helfen. Die Standort-Manager beraten die Mieter. Ziel ist es dabei , den Zusammenhang von falscher Müllentsorgung und zusätzlichen Kosten stärker vor Augen zu führen. Es befindet sich nämlich immer noch zu viel Restmüll in den Wertstofftonnen (Bio-, Papier- oder gelbe Tonnen). Jede Wertstofftonne, die Restmüll enthält, muss separat abgeholt werden und wird mit zusätzlichen Gebühren in Rechnung gestellt. Um dies dauerhaft zu vermeiden, helfen und beraten die Standort-Manager. In regelmäßigen Abständen wird aufgrund von Analysedaten ein Schwerpunktgebiet bearbeitet. Dieses wird dann täglich angefahren und intensiver betreut. Die Standort-Manager nehmen den Mietern nicht die Mülltrennung ab - sie unterstützen sie nur dabei, es richtig zu machen!

 
 
 
 

gewobau Newsletter

» jetzt abonnieren

Aktuell

  • Energiebilanz 2022: Mehr Strom erzeugt und CO2 eingespart

    Alle Anlagen für erneuerbare Energien bei der gewobau sparten im Jahr 2022 mehr als 451 Tonnen Kohlendioxid CO2 ein

    Weiterlesen ...

Veranstaltungen

  • Joseph-Maria Olbrich Medaille für „Wohnen am Verna-Park"

    Das preisgekröntes Neubauprojekt wurde erneut mit einem prominenten Architekturpreis ausgezeichnet.

    Weiterlesen ...

Wohn- und Büroflächen

Sie suchen eine moderne, bezahlbare Wohnung oder
Bürofläche? Bei der gewobau mit einem Bestand

von rund 6.500 Wohnungen werden Sie fündig:

» zu den Wohnungen

» zu den Gewerbeflächen

» zur Registrierung

Öffentliche Ausschreibungen

Gewerbliche Unternehmen und Dienstleister

können sich an unseren Gewerke

spezifischen Ausschreibungen über

SUBREPORT beteiligen.

» zu subreport