
Geschäftsführer Torsten Regenstein, Prokurist Thomas Steininger und Stadtrat Nils Kraft besichtigen die Baustelle des Nachbarschafts- und Familienzentrums Böllensee
Nachbarschafts- und Familienzentrum - städtebaulich und infrastukturell ein Gewinn für die Böllenseesiedlung
Das neue nachbarschaftrs- und Familinezentrum Böllensee ist städtebaulich und für die Infrastrktur vor Ort ein Gewinn für die Böllense-Siedlung.
Darin sind sich gewobau-Geschäftsführer Torsten Regenstein und Stadtrat Nils Kraft, Baudezernent der Stadt Rüsselsheim am Main, einig. Der Baudezernent nahm aktuell den Neubau in Augenschein und überzeugt sich vor Ort vom Fortschritt der Neubaumaßnahme.
Einzug der Nutzer Ende des Jahres
Seit Mitte Mai 2019 erstellt die gewobau direkt am Böllenseeplatz 14 als Bauherr das Neubauprojekt „Nachbarschafts- und Familienzentrum Böllensee“. Hier werden zu Ende diesen Jahres 2020 die fünfzügige Kindertagesstätte der evangelischen Martinsgemeinde, das Nachbarschaftszentrum Böllensee mit Räumen für den Kinder- und Jugendtreff Auszeit e.V. und die Mieter der neun barrierefreien (Senioren)Wohnungen einziehen.
Die künftigen Nutzer gelangen über einen gemeinsamen Hauseingang in die neue Gebäudeanlage. Für Nils Kraft ein durchdachtes bauliches Element, das dem Gemeinschaftscharakter des Nachbarschafts- und Familienzentrums entspricht. Städtebaulich besonders attraktiv ist für den Baudezernenten dabei, dass durch die Anordnung des zweiten Gebäudeteils als vom Böllenseeplatz zurückspringender Baukörper ein neuer Kirchplatz geschaffen werde.
Die Räume und Büros des Nachbarschafts- und Familienzentrums im ersten Obergeschoss des zweigeschossigen zweiten Gebäudes sowie die neun Ein- und Zweizimmerwohnungen im zweiten Obergeschoss des Hauptgebäudes mit Laubengang und Loggien bieten einen neuen Blick auf die umliegende Wohnbebauung und den Böllenseeplatz. Großzügig und hell sind die insgesamt fünf Gruppenräume für die Kindertagesstätte der Martinsgemeinde dort im ersten Obergeschoss und im Erdgeschoss angelegt, immer passend mit den dazugehörigen Funktionsräumen ausgestattet. Ausgeklügelt stellt sich zudem das Heizungs-, Lüftungs- und Elektrokonzept dar, das den verschiedenen Nutzungen vom Wohnbereich, zu den Büroräumen, den Lagerräumlichkeiten und den Sondernutzungen für den Kita- und Jugendbereich des Nachbarschaftszentrums gerecht werden muss.
Insgesamt stellt sich das neue Nachbarschafts- und Familienzentrum aus Sicht des Baudezernenten als städtebaulich attraktive neue Gebäudeanlage dar, die bei ihrer Akzentuierung dennoch gestalterisch Rücksicht auf den platzprägenden Kirchenbau nehme. Ein „gelungenes Projekt“ für die Siedlung hieß es einhellig zum Abschluss der Besichtigung von den Beteiligten.
Historie des Projektes
Dem Neubau vorausgegangen war die Entwicklung eines Quartiersmanagements in und für die Böllensee-Siedlung seit dem Jahr 2012 durch die gewobau und die Stadt Rüsselsheim am Main mit anderen Partnern. Im Jahr 2013 bildete sich unter Federführung und Trägerschaft der Evangelischen Martinsgemeinde ein Nachbarschafts- und Familienzentrum mit finanzieller Förderung durch das Land Hessen, aber ohne festes Domizil. Schnell ergab sich unter den beteiligten Akteuren im Stadtteil der Wunsch nach festen Räumlichkeiten, in denen alle im Stadtteil aktiven Initiativen und Angebote zentriert werden können. Mit ihrem Beschluss vom 24.05.2017 und dem Unterzeichnen eines Letters of Intent vom 29.09.2017 ebneten die Stadtverordnetenversammlung und der Magistrat der Stadt Rüsselsheim am Main dafür den Weg.
Das Grundstück umfasst eine Gesamtfläche von zirka 3.000 Quadratmetern. Auf dem Grundstück befand sich zuvor ein Gemeindehaus mit Nebenräumen der evangelischen Kirche (aus den 1950/60er Jahren). Dieses wurde im Zuge der Neubebauung abgerissen. Das angrenzende Nachbargrundstück (Teilgrundstück Wilhelm-Sturmfelsstraße 37 – 41) befindet sich im Eigentum der gewobau Rüsselsheim und wurde nach einer Neuparzellierung zum Baugrundstück dazu genommen. Die Bebaubarkeit wurde über einen Erbbauvertrag zwischen gewobau und der evangelischen Kirche gesichert.
Architektur der Gebäudeanlage
Die Planung des Neubaus umfasst zwei, sich an einer Ecke überschneidende Baukörper mit zirka 2.730 Quadratmetern Bruttogrundfläche. Der Hauptbau mit den Räumen der fünfzügigen Kindertagesstätte mit zwei U3-Gruppen sowie drei Ü3 Gruppen und den 9 Senioren-Wohnungen wurde als dreigeschossiger Bau entlang der Straße am Böllenseeplatz als „platzkantenprägender Baukörper“ ausgeführt.
Die Wohnungen (2 x ca. 60 m2, 7 x 45 m2) werden durch das Treppenhaus mit dem Aufzug im Foyer und dem Laubengang im zweiten Obergeschoss des Hauptbaus erschlossen. Nach Westen hin, haben die Wohnungen große Loggien mit Blick auf den Böllenseeplatz. Die Kellerersatzräume der Wohnungen befinden sich im 1. Obergeschoss des zweigeschossigen Gebäudes.
Der Innenausbau mit Heizung, Lüftung, Sanitärarbeiten und die Rohmontage sowie der Innenputz sind weitgehend abgeschlossen. Das Wärmedämmverbundsystem mit dem Außenputz und Dachdämmungsarbeiten aller Gebäudebereiche sind fertig gestellt;
Die Estricharbeiten befinden sich in der Ausführung. Es folgen dann noch Schlosser-, Maler- Fliesen-, Schreiner-, Bodenbelags- und die Innentürarbeiten. Die Gestaltung der Außenanlagen wird Mitte/Ende Juli diesen Jahres beginnen.
Die Bauarbeiten befinden sich im Zeitplan und in den Baukosten.
Eckdaten:
Bruttogrundfläche: ca. 2.730 m2
Wohn- und Nutzflächen ca. 2.160,20 m²
Nutzfläche
Kita : 1.024,60 m²
NFZ / Auszeit 336,50 m²
Wohnen, Loggien, Kellerersatzräume 528,20 m²
Technik u. Verkehrsfläche (TF u. VF) 270,90 m²
Baukosten: 6.000.000 Euro