Wohnen im technologischen Wandel
gewobau stellt digitale Hausinfotafeln vor
Nach der positiven Resonanz, aus dem Smart-Living Projekt im Sommer 2020, wagt die gewobau erneut einen technologischen Sprung: die digitalen Hausinfotafeln.
Die Einrichtung des Smart-Home-Living Gästeapartments in der Bonner Str. 64 war für die gewobau bereits ein engagiertes Projekt. Nun soll die Integration der Smart-Living Technik ausgeweitet werden. Das aktuelle Ziel: eine komplette Erneuerung der schwarzen Bretter in den Hauseingangsbereichen. Ersetzt werden sollen sie durch digitale Haustafeln; 32 Zoll Bildschirme und Touchscreen.

Die digitalen Hausinfotafeln sollen die schwarzen Bretter in den Hauseingangsbereichen ersetzen und zusätzliche Informationen bieten
» Bild vergrößernDer Startbildschirm präsentiert eine große Auswahl: Es werden beispielweise Mieterinformationen speziell für die jeweiligen Häuser, allgemeine aktuelle Infos der gewobau, eine Wettervorhersage, bis hin zu den aktuellen Bus- und Bahnplänen und das Dienstleistungsportal Wohdi.de angeboten.
Der Nutzen der digitalen Hausinfotafel ist sehr vielfältig. So können Mieter auf dem Weg aus dem Haus schnell noch einmal schauen, ob eine Wartung im Haus ansteht, wie das Wetter wird oder ihre Busverbindungen auf Pünktlichkeit prüfen. Des Weiteren bietet die digitale Hausinfotafel auch die Option sich auch auf der städtischen Website zu informieren und Auskünfte zum Thema „Wohnen und Stadt“ zu finden. Zur Mieterinformation können wichtige Eilmeldungen, wie z.B. Hausreinigungen oder Aufzugs- und Heizungswartungen zeitlich begrenzt angezeigt werden.
Einen wichtigen Nutzen haben die digitalen Hausinfotafeln auch für Reparaturmeldungen. Zudem können Dienstleister z.B. der Hausreinigungsdienst ihre ausgeführten Arbeiten vermerken.
Zusätzlich bietet die digitale Hausinfotafel beispielsweise einen News-Ticker, der aktuelle Nachrichten aus aller Welt präsentiert sowie den aktuellen Apothekennotdienst für Rüsselsheim am Main.
Als Probelauf werden neun digitale Haustafeln im Bestand und eine in der Geschäftsstelle der gewobau angebracht. So wird das Nutzungsverhalten der Mieterschaft überprüft und ausgewertet, bevor das Projekt großflächig umgesetzt wird.
Die Haustafeln sind brand- und Vandalismus sicher und werden in einem besonderen diebstahlsicheren Metallrahmen mit Schloss montiert. So sind sie weitgehend vor Schäden geschützt und müssen nicht extra überwacht werden. Auch ein Bewegungsmelder wird eingebaut, damit der Bildschirm in der Nacht nicht durchgehend leuchtet und Strom verbraucht.
Der erste Probelauf hat im Dezember 2020 mit der Installation der ersten 10 digitalen Haustafeln in den Häusern Im Hasengrund 80, Brandenburger-Straße 7a, Am Weinfass 49, Am Borngraben 40, Virchowstraße 29, Moritz-von-Schwind-Straße 14, Robert-Bunsen-Straße 1, Hessenring 3, Thüringer Str. 2 und in der gewobau Geschäftsstelle begonnen. Anhand von Nutzungsstatistiken und Feedback aus den Häusern wird die Resonanz geprüft. Eine Ausweitung des Projekts auf den gesamten Bestand ist geplant.