Freies WLAN-Netz am Böllenseeplatz und im Dicken Busch
Neue Medien gehören heute zum Alltag dazu. Das soll auch in der Nachbarschaft und an öffentlichen Plätzen gelten. Mit der WiFi4EU-Initiative der Europäischen Union sollen Bürger und Besucher in der gesamten EU über kostenlose WiFi-Hotspots im öffentlich Raum, wie beispielsweise in Parks und auf großen Plätzen einen hochwertigen Internetzugang erhalten.
Die Stadt Rüsselsheim am Main hat in Kooperation mit der gewobau zehn WLAN-Zugangspunkte in den Wohngebieten Böllensee-Siedlung/Böllenseeplatz und Dicker Busch eingerichtet. Zwei Zugangspunkte befinden sich auf dem Böllenseeplatz und im dortigen neuen Nachbarschafts- und Familienzentrum. Weitere acht sind im Dicken Busch rund um die Spielplätze verteilt. Zur Umsetzung des Projekts konnten bei der Europäischen Union Fördergelder in Höhe von 15.000 Euro erfolgreich beantragt werden. Das kostenlose WLAN ist ein kostenloses Medienangebot und soll die Nachbarschaft und das Quartiersmanagement vor Ort unterstützen. Das offene WLAN-Netz vor Ort ist täglich bis 22 Uhr frei zugänglich, wird jedoch über Nacht abgeschaltet, um die Nachtruhe der Anwohner*innen und Nachbar*innen nicht zu beeinträchtigen. Unangemessene Internetseiten sind nicht zugänglich, dafür sorgen entsprechende Filter und Sicherheitssperren gegen unerwünschte Inhalte.
Surfen mit bis zu 50 Mbit pro Sekunde
Das kostenlose WLAN ist für insgesamt 2000 Nutzer*innen ausgelegt, die mit einer Datengeschwindigkeit von bis zu 50 Mbit pro Sekunde im lnternet surfen können. Nach zwei Stunden werden die Nutzer automatisch ausgeloggt und müssen sich danach erneut einwählen, um das kostenlose WLAN weiterhin nutzen zu können. „An möglichst vielen Orten der Stadt eine schnelle und günstige Internetverbindung zu haben, ist für die Bürgerinnen und Bürger mittlerweile genauso wichtig wie die Wasser- und Stromversorgung oder die Verkehrsanbindung. Mit diesem gemeinsamen Projekt bringen wir für ein kostenfreies WLAN direkt in das Wohnumfeld der Einwohnerinnen und Einwohner und unterstützen damit die Quartiersentwicklung“, sagte Oberbürgermeister Udo Bausch.
Kinder und Jugendliche im Familien- und Nachbarschaftszentrum können so beispielweise Recherchen zu ihren Interessen oder Schulaufgaben anlegen, Eltern überall in Wohnungsnähe erreichbar bleiben und Senior*innen, die bisher vielleicht wenig Kontakt zum Internet hatten, sich mit dem modernen Medium vertraut machen. „Damit leisten wir zusammen mit der Stadt Rüsselsheim einen Beitrag zu einem gutnachbarschaftlichem modernen Wohnumfeld“, erklärt gewobau-Geschäftsführer Torsten Regenstein. Das Internet gehöre heute, gerade auch in Pandemiezeiten, zur modernen Nachbarschaft.
In den kommenden Wochen werden die Bereiche mit einem Hinweisschild gekennzeichnet. Die Nutzung erfolgt ohne weitere Registrierung, aber mit Bestätigung der Nutzungsbedingungen. Das neue offene WLAN-Netz ist zunächst für drei Jahre in Betrieb. An allen ausgestatteten Standorten gibt es für Jung und Alt viele Möglichkeiten sich im Freien gemütlich hinzusetzen und sich in das neue WLAN-Netz einzuwählen.