Neues Spielplatzkonzept in der Feuerbachstrasse
Feuerbachstr. 75-77
Wenn es im Frühjahr wieder richtig losgeht mit dem Spielen auf den Spielplätzen, erwartet die Kinder in der Feuerbachstraße zwei völlig neu konzipierte Spielplätze. Dann können Eltern und Kinder nämlich entscheiden welchen Spielplatz sie besuchen wollen. Die beiden neu gestalteten Spielplätze zwischen den Wohnanlagen Feuerbachstraße 71 – 77 sind nicht nur mit einer neuen umfangreichen Auswahl an Spielkombinationen ausgestattet, sondern sprechen auch verschiedene Altersgruppen an. Beide Spielplätze sind nach einem neuen Konzept entwickelt worden, das viel Abwechslung bietet. Am Wohngebäude 75 – 77 findet sich jetzt ein Spielplatz für jüngere und Kleinkinder in Begleitung der Eltern, der mit einem Sandkasten, einer Kleinkinderschaukel und einer kleinen Rutsche und mehreren Sitzbänken ausgestattet ist, alles eingefasst in einen bestehenden Gehölzhain. Der zweite Spielplatz an der Wohnanlage Feuerbachstraße 71 - 73 richtet sein Spielangebot mehr nach etwas älteren Kindern aus, zum Beispiel mit einer aufwändigen Kletterspielkombination. Hier gibt es als Highlight zudem die extra hohe Doppelschaukel. Die Freifläche an beiden Spielplätzen ist großzügig bemessen und bietet viel Bewegungsfreiheit. Derzeit sind das Spielgelände und auch die anliegende Grünfläche noch mit Flatterband abgesperrt, damit die passende Bepflanzung noch anwachsen kann. „Wir wollen unsere Spielplatzangebote so attraktiv wie nur möglich im Frühjahr zur Verfügung stellen.“, erklärt gewobau-Geschäftsführer Torsten Regenstein.

gewobau Geschäftsführer Torsten Regenstein und der gewobau Auszubildende Pascal Segura am fertig gestellten Spielplatz für etwas ältere Kinder an der Wohnanlage Feuerbachstraße 71 - 73
» Bild vergrößern
In der letzten Mieterbefragung 2019 wünschten sich die Mieterinnen und Mieter bei der energetischen und gestalterischen Modernisierung der Bestandsgebäude auch Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfelds.
Die gewobau plant deshalb seit Jahren immer wieder auch Bereiche des Wohnumfeldes wie Mietergärten, Parkplätze und Wegeführungen neu. Dazu gehören auch die Spielplätze an den Wohnanlagen und Wohngebäuden.
Spielplatzvarianten in der Pommernstraße und Thüringer Straße
Auch an anderen Wohngebäuden werden wie beispielsweise in der Pommernstraße wird der Spielplatz derzeit auf einen neuen Standard gesetzt und mit ähnlichem Spielgeräten und Ausstattung versehen. Auf dem neu gestalteten Spielplatz Pommernstraße 7 wurden für das Spielen ebenfalls schon Rutsche, Schaukel und eine Kletterkombination installiert, die Sandgrube mit Fallschutzbereich und die Bepflanzung stehen noch aus. Zur Sicherheit der Kinder wurde dieser Spielplatz eingezäunt und ist gut von der Wohnanlage einsehbar. Überhaupt spielt die Sicherheit bei Spielplätzen eine große Rolle bei der gewobau. Die Spielanlagen und Geräte werden regelmäßig überprüft und gewartet. Bei der Gestaltung und Bestellung der Spielgeräte achten die Mitarbeiter des gewobau-Bereiches Außenanlagen auch darauf, dass sie gut gepflegt und gewartet werden können, Ersatzteile auch immer zur Verfügung stehen.
Ökologischer Fußabdruck auf dem Spielplatz
Bei der Planung und Beauftragung steht aber auch der so genannte „Ökologische Fußabdruck“ und die Nachhaltigkeit im Vordergrund. Beim Bau der Spielplätze wird beispielsweise bei oberirdischen Holzteilen Haltbarkeit mit Natürlichkeit verbunden. Das rot-bräunliche Douglasien Holz aus dem benachbarten Odenwald spart durch die kurze Lieferstrecke an CO² und Verkehrsbelastung und schont damit die Umwelt. Auch sauberer Erdaushub wird bei der gewobau nicht verschwendet, sondern zur gestalterischen Erdmodellierung der Spielplatzbereiche genutzt, die später bepflanzt werden. „Wir versuchen uns bei der Auswahl auch den Anforderungen des Klimawandels zu stellen und setzen deshalb auf Widerstandkraft gegenüber Hitze und Trockenheit.“, erläutert dazu Hartmut Hebling zur Bepflanzung mit Sträuchern, Bäumen und Gehölz. Durch die angepasste Neupflanzung möchte die gewobau Pflanzhaine schaffen, die den Bedingungen des Klimawandels standhalten kann. „Unsere Bepflanzung soll auch Bienen und anderen Insektenarten sowie Garten- und Wildvögeln ein Zuhause bieten und damit die Natur im Quartier fördern und stärken“, ergänzt Geschäftsführer Torsten Regenstein. Pro neu gestaltete Spielplatz investiert die gewobau im Durchschnitt 30.000 Euro.