gewobau-Energiebilanz 2022 mit mehr Stromerzeugung und mehr CO2 Einsparung denn je
Die Energiebilanz 2022 für die unternehmenseigenen Solarenergieanlagen und die Blockheizkraftwerke der gewobau zeigt zusammen mit den Angaben zu den PV-Fremdanlagen auf den gewobau-Dächern wieder eine deutlich höhere klimaneutrale Energiegewinnung.
Die 18 unternehmenseigenen Photovoltaikanlagen auf und an gewobau-Gebäuden, auf der Geschäftsstelle und am Parkplatz in der Grabenstraße, alle 31 Solar
thermie- Anlagen auf den Wohngebäuden sowie die Blockheizkraftwerke in der Robert-Bunsen-Straße und der Frankfurter Str. 41 erzeugten zusammen mit den Fremdanlagen im Jahr 2022 insgesamt 1.514.989 Millionen Kilowattstunden Strom und 687.123 Kilowattstunden Wärme.
„Wir freuen uns über dieses sehr gute Ergebnis, gerade auch angesichts der Energiekrise. Mit Hilfe der Natur können wir damit deutlich zum lokalen Klimaschutz beitragen und einen weiteren Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität 2045 zurücklegen. Für uns gehört zur Zukunft des Wohnens besonders auch der sorgsame Umgang mit Ressourcen und die Nutzung von regenerativen Energien“, betont Geschäftsführer Torsten Regenstein.
Die gewonnene Sonnenenergie entspreche mehr als einem Fünftel des Allgemeinstromverbrauchs pro Jahr, der für Treppenhäuser und Aufzüge in den Wohngebäuden der gewobau benötigt werde, so der Geschäftsführer.
Das Blockheizkraftwerk im Dicken Busch lieferte im letzten Jahr rund 222.142 Kilowattstunden Strom und erzeugte über 431.000 Kilowattstunden Wärmeenergie.
Hinzu kommt das neue Blockheizkraftwerk in der Frankfurter Straße 41/Wohnanlage Verna-Park, das rund 114.000 Kilowattstunden Strom und mehr als 256.000 Kilowattstunden Wärmeenergie erzeugte. Die Wärmeenergie wurde direkt für die Warmwasserversorgung der Gebäude genutzt. Die Blockheizkraftwerke sparten über 100 Tonnen CO2 ein.
Solarstrom für die Geschäftsstelle und Elektromobile
Die Photovoltaikanlage auf dem Dach der gewobau Geschäftsstelle am Bahnhofsplatz und die beiden Solarcarports auf dem firmeneigenen Parkplatz in der Grabenstraße brachten zusammen über 24.000 Kilowattstunden Strom ein. Der erzeugte Strom wird direkt zum einen für den Stromverbrauch für die Geschäftsstelle und zum zweiten für die Elektromobile der gewobau eingesetzt. „Dies und die Erweiterung unseres Fuhrparkes um weitere E-Fahrzeuge auf nun 13 E-Mobile ist ein weiterer Beitrag zur Senkung des CO2² Ausstoßes. Alles in allem wichtige Bausteine im energetischen Handlungskonzept der gewobau.“, so Regenstein.
gewobau-Maßnahmen erzielten 8.9 Tonnen CO2 Einsparung
Zur Kohlendioxideinsparung und damit zum lokalen Klimaschutz tragen aber neben der Energieerzeugung auch die verschiedenen Maßnahmen der gewobau wie vor allem Energievermeidung wie die Dämmung der Gebäudehülle oder die Nutzung alternativer Energien wie Ökostrom der Stadtwerke beim Allgemeinstrom bei. Zusammen mit weiteren Energiesparmaßnahmen wie Wärme-und Schallschutzfenstern erreichte die gewobau damit insgesamt eine Kohlendioxideinsparung im Jahr 2022 in Höhe von rund 8.912 Tonnen. 57 Prozent der Wohnungen im Bestand der gewobau sind aktuell gedämmt.