Wohnen am Friedensplatz - zentral - modern - urban
Die Sperrung der Löwenstraße, wie im Plan dargestellt, gilt nun bis voraussichtlich 24.01.2023

Aktuelle Info: Die Sperrung in der Löwenstraße gilt nun voraussichtlich bis 28.02.2023
» Bild vergrößern
Zu Beginn des Jahres 2020 wurde die Baustelle des früheren Karstadt-Areals eingerichtet. Die Neugestaltung mit umliegendem Areal von der Löwenstraße bis zum Friedensplatz ist abgeschlossen und das Altgebäude abgerissen. Es entsteht nun ein Neubau mit 78 Wohnungen, Büroräumen für das Stadtbüro der Stadt Rüsselsheim am Main und Räumen für den städtischen Jugendtreff und die Gemeinwesenarbeit im Erdgeschoss sowie einer Tiefgarage im Untergeschoss.
Der Siegerentwurf des Architekturbüros „raumwerk“, Frankfurt, wurde vom Aufsichtsrat zur Ausführung bestimmt. Er sieht eine so genannte Blockrandbebauung, wie vom vorausgehenden städtebaulichen Rahmenplan der Stadt Rüsselsheim am Main festgelegt, entlang der Frankfurter Straße im nördlichen Areal und zum Friedenplatz im Osten sowie entlang der Löwenstraße im Westen des Areals vor. Die geplanten attraktiven, hellen Ein- bis Vierzimmerwohnungen gruppieren sich um den begrünten Innenhof. Die urbane, helle Fassadengestaltung nach Norden und Osten nimmt städtebaulich auf die vorhandenen Bauten entlang der Frankfurter Straße mit der Stadtkirche Rücksicht und entwickelt die vorhandenen baulichen Akzente weiter.
Die künftigen Mieterinnen und Mieter werden aufgrund er zentralen Lage kurze Wege an den Main, den benachbarten Verna Park, aber auch in die Innenstadt und zum Bahnhof nutzen können.
Die Wohnungen werden eine moderne Ausstattung unter anderem mit zeitgemnäßer Badausstattung, französischen Fenstern (außer im Dachgeschoss) erhalten und mit elektrischen Rollläden ausgestattet. Die gesamte Wohnanlage, deren Wohnungen unter dem Namen "Wohnen am Friedensplatz" angeboten werden, wird nach aktuellem energetischen Stand gebaut.
Energetisches Konzept
- Die Gesamtanlage wird nach dem KfW 55 Standard als Energieeffizienzhaus errichtet.
- Die Wärmeerzeugung erfolgt mittels Luft-Wasser-Wärmepumpen und eines Spitzenlastkessels als Gas-Brennwerttherme
- Zentrale Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung im EG
- Dezentrale Abluftanlage in den Wohngeschossen 1.- 2. OG
- Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung im 3.- 4.OG
Baubeginn war im Sommer 2020. Die Fertigstellung ist für das Jahr 2022 geplant.
Visualisierung: raumwerk Architekten, Frankfurt
Entwurfsansichten