gewobau Rüsselsheim
gewobau Rüsselsheim
gewobau Rüsselsheim
gewobau Rüsselsheim
gewobau Rüsselsheim
gewobau Rüsselsheim
gewobau Rüsselsheim

Energiesparendes Wohnen

Energetischer Fußabdruck

Wer wohnt braucht Heizwärme, warmes Wasser und Strom. Wie können Vermieter und Mieter*innen  dazu beitragen das Klima zu schützen und den Energieverbrauch besser zu steuern. Dazu hat die gewobau Rüsselsheim erstmals ihre energetische-Bilanz aufgestellt. Der „energetische Fußabdruck“ zeigt nun in Gesamtheit wieviel Energie und welche Energieformen bei der gewobau, in den Wohngebäuden und auch in der Geschäftsstelle eingesetzt und verbraucht werden und wie sich dies auf die Umwelt und das Klima auswirkt.

Für das Jahr 2020 betrug der gesamte CO2-Ausstoss der gewobau Wohngebäude mit allen Zentralheizungen und Gasetagenheizungen und den anderen Heizungs- und Warmwasseranlagen, dem Allgemein-Stromverbrauch für beispielsweise Aufzüge, Treppenhaus- sowie Wege- und Parkplatzbeleuchtung 12.500 Tonnen. Dies bedeutet bereits eine Verbesserung zur Gesamtemission des Jahres 2019 (mit 13.471 Tonnen) von über 6 Prozent. Für die künftige Klimaneutralität möchte die gewobau mit einer Verringerung im Gebäudebestand beitragen. Deshalb hat sich das Unternehmen das Ziel gesetzt bis zum Jahr 2045 eine Reduzierung von 0 - 12 Kilogramm CO2 im Gebäudebestand zu erreichen. Bei Verminderung bis zum Jahr 2045 läge der Energieverbrauch pro Quadratmeter Wohnfläche dann bei 23,82 Kilowattstunde pro Quadratmeter Wohnfläche.

 

Wohnen mit Zukunft – Erneuerbare Energien im Mietwohnungsbau

Zur Zukunft des Wohnens gehört für uns besonders auch der sorgsame Umgang mit Ressourcen. Als moderner Wohndienstleister setzen wir innovative Technologien wie Solarwärme, Geothermie, Holzpellets, Photovoltaik und LED in der Haustechnik ein.

 

Horlache Park 2 mit Holzpelletsanlage

Horlache Park 2 mit Holzpelletsanlage

» Bild vergrößern

 

Modernisierungen an und in Wohngebäuden

Modernisierungen an und in Wohngebäuden bieten nicht nur mehr Komfort, sie entwickeln auch das Stadtbild nachhaltig und für alle sichtbar weiter. Hinter frischen Farbgestaltungen und neu angelegten Grün- und Außenanlagen verbirgt sich aber noch mehr.

 

Photovoltaikanlage am Wohngebäude

Photovoltaikanlage am Wohngebäude

» Bild vergrößern
 

Modernisierungen setzt die gewobau Rüsselsheim vor allem auch aus energetischer Sicht erfolgreich und zukunftsorientiert um. Wärmedämmung, neue Wärme- und Schallschutzfenster, neue Heizsysteme, innovative Technologien und Baustoffe sparen dauerhaft Energie ein. Damit trägt die gewobau als größter lokaler Wohndienstleiter wesentlich zum Klimaschutz in der Stadt bei. Dies bedeutet weniger Verbrauch an Ressourcen, Reduzierung von Schadstoffen und mehr Komfort für Mieter. Mehr als 68% des Wohnbestandes sind gedämmt. Im Sinne der Umwelt

 

Wohnen ist Klimaschutz

Zum Beispiel das Wohnhaus Holbeinstraße 3 - 7. Das Mehrfamilienhaus in der Holbeinstraße bietet als Pilotprojekt mit Erdwärme beheizte Wohnungen.

Starke Wärmedämmung des Hauses und ein ausgeklügeltes Energiesystem sorgen für ein angenehmes Wohnklima, warmes Wasser und geringe Heizkosten bei gleichbleibendem Komfort während des ganzen Jahres. Die gewobau Rüsselsheim setzt auf den Dächern ihrer Wohngebäude derzeit 20 Photovoltaikanlagen und 27 Solarthermieanlagen ein und bietet Brennwertheiztechnik und intelligente Heizungssteuerung in ihren Wohngebäuden. Auch damit spart die gewobau Rüsselsheim Kohlendioxid ein.

 

erstes Blockheizrkaftwerk der gewobau

erstes Blockheizrkaftwerk der gewobau

» Bild vergrößern

 

Oder das neue Blockheizkraftwerk in der Robert-Bunsen-Straße 3. Die thermische Leistung beträgt 85 Kilowatt und wird in Verbindung mit einem großen Pufferspeicher zur Unterstützung von 240 Wohnungen mit Warmwasser genutzt.

 

Mieter*innen tragen zum Klimaschutz bei

Die Klimastrategie besteht nicht nur aus Effizienzhäusern. Neben Neubau nach KfW-Standard und energetischer Modernisierung spielen auch innovative Energieversorgung durch erneuerbare Energien wie „grüne“ Nah- und Fernwärme oder Öko-Strom eine Rolle und die Nutzerinformation. Dies bedeutet, die beste Lösung für Energieeinsparung ist erst gar keine Energie zu verbrauchen. Wenn es also durch Heizungssteuerung der Technik und von den Mieter*innen selbst gelingt, weniger Energie zu verbrauchen, sparen Mieterinnen und Mieter nicht nur Geld, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag für den Klimaschutz. Schon die Verminderung um 1 Grad Celsius Heizwärme spart 6 Prozent Energie ein.

 

 

Insektenhotel

LED-Leuchten im Mietwohnungsbau

gewobau und Stadtwerke kooperieren beim Gasbezug

 

  • Wohn- und Büroflächen

    Attraktive Wohn- und Büroflächen der gewobau Rüsselsheim sofort und provisionsfrei verfügbar

    » zu den Wohnungen » zu den Gewerbeflächen

     
  • Öffentliche Ausschreibungen der gewobau

    Gewerbliche Unternehmen und Dienstleister finden hier die Gelegenheit, sich an unseren Gewerke spezifischen Ausschreibungen online bei SUBREPORT zu beteiligen.

    » zu subreport

Energiesparendes Wohnen

Energetischer Fußabdruck

Wer wohnt braucht Heizwärme, warmes Wasser und Strom. Wie können Vermieter und Mieter*innen  dazu beitragen das Klima zu schützen und den Energieverbrauch besser zu steuern. Dazu hat die gewobau Rüsselsheim erstmals ihre energetische-Bilanz aufgestellt. Der „energetische Fußabdruck“ zeigt nun in Gesamtheit wieviel Energie und welche Energieformen bei der gewobau, in den Wohngebäuden und auch in der Geschäftsstelle eingesetzt und verbraucht werden und wie sich dies auf die Umwelt und das Klima auswirkt.

Für das Jahr 2020 betrug der gesamte CO2-Ausstoss der gewobau Wohngebäude mit allen Zentralheizungen und Gasetagenheizungen und den anderen Heizungs- und Warmwasseranlagen, dem Allgemein-Stromverbrauch für beispielsweise Aufzüge, Treppenhaus- sowie Wege- und Parkplatzbeleuchtung 12.500 Tonnen. Dies bedeutet bereits eine Verbesserung zur Gesamtemission des Jahres 2019 (mit 13.471 Tonnen) von über 6 Prozent. Für die künftige Klimaneutralität möchte die gewobau mit einer Verringerung im Gebäudebestand beitragen. Deshalb hat sich das Unternehmen das Ziel gesetzt bis zum Jahr 2045 eine Reduzierung von 0 - 12 Kilogramm CO2 im Gebäudebestand zu erreichen. Bei Verminderung bis zum Jahr 2045 läge der Energieverbrauch pro Quadratmeter Wohnfläche dann bei 23,82 Kilowattstunde pro Quadratmeter Wohnfläche.

 

Wohnen mit Zukunft – Erneuerbare Energien im Mietwohnungsbau

Zur Zukunft des Wohnens gehört für uns besonders auch der sorgsame Umgang mit Ressourcen. Als moderner Wohndienstleister setzen wir innovative Technologien wie Solarwärme, Geothermie, Holzpellets, Photovoltaik und LED in der Haustechnik ein.

 

Horlache Park 2 mit Holzpelletsanlage

Horlache Park 2 mit Holzpelletsanlage

» Bild vergrößern

 

Modernisierungen an und in Wohngebäuden

Modernisierungen an und in Wohngebäuden bieten nicht nur mehr Komfort, sie entwickeln auch das Stadtbild nachhaltig und für alle sichtbar weiter. Hinter frischen Farbgestaltungen und neu angelegten Grün- und Außenanlagen verbirgt sich aber noch mehr.

 

Photovoltaikanlage am Wohngebäude

Photovoltaikanlage am Wohngebäude

» Bild vergrößern
 

Modernisierungen setzt die gewobau Rüsselsheim vor allem auch aus energetischer Sicht erfolgreich und zukunftsorientiert um. Wärmedämmung, neue Wärme- und Schallschutzfenster, neue Heizsysteme, innovative Technologien und Baustoffe sparen dauerhaft Energie ein. Damit trägt die gewobau als größter lokaler Wohndienstleiter wesentlich zum Klimaschutz in der Stadt bei. Dies bedeutet weniger Verbrauch an Ressourcen, Reduzierung von Schadstoffen und mehr Komfort für Mieter. Mehr als 68% des Wohnbestandes sind gedämmt. Im Sinne der Umwelt

 

Wohnen ist Klimaschutz

Zum Beispiel das Wohnhaus Holbeinstraße 3 - 7. Das Mehrfamilienhaus in der Holbeinstraße bietet als Pilotprojekt mit Erdwärme beheizte Wohnungen.

Starke Wärmedämmung des Hauses und ein ausgeklügeltes Energiesystem sorgen für ein angenehmes Wohnklima, warmes Wasser und geringe Heizkosten bei gleichbleibendem Komfort während des ganzen Jahres. Die gewobau Rüsselsheim setzt auf den Dächern ihrer Wohngebäude derzeit 20 Photovoltaikanlagen und 27 Solarthermieanlagen ein und bietet Brennwertheiztechnik und intelligente Heizungssteuerung in ihren Wohngebäuden. Auch damit spart die gewobau Rüsselsheim Kohlendioxid ein.

 

erstes Blockheizrkaftwerk der gewobau

erstes Blockheizrkaftwerk der gewobau

» Bild vergrößern

 

Oder das neue Blockheizkraftwerk in der Robert-Bunsen-Straße 3. Die thermische Leistung beträgt 85 Kilowatt und wird in Verbindung mit einem großen Pufferspeicher zur Unterstützung von 240 Wohnungen mit Warmwasser genutzt.

 

Mieter*innen tragen zum Klimaschutz bei

Die Klimastrategie besteht nicht nur aus Effizienzhäusern. Neben Neubau nach KfW-Standard und energetischer Modernisierung spielen auch innovative Energieversorgung durch erneuerbare Energien wie „grüne“ Nah- und Fernwärme oder Öko-Strom eine Rolle und die Nutzerinformation. Dies bedeutet, die beste Lösung für Energieeinsparung ist erst gar keine Energie zu verbrauchen. Wenn es also durch Heizungssteuerung der Technik und von den Mieter*innen selbst gelingt, weniger Energie zu verbrauchen, sparen Mieterinnen und Mieter nicht nur Geld, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag für den Klimaschutz. Schon die Verminderung um 1 Grad Celsius Heizwärme spart 6 Prozent Energie ein.

 

 

Insektenhotel

LED-Leuchten im Mietwohnungsbau

gewobau und Stadtwerke kooperieren beim Gasbezug

 

gewobau Newsletter

» jetzt abonnieren

Aktuell

  • Energiebilanz 2022: Mehr Strom erzeugt und CO2 eingespart

    Alle Anlagen für erneuerbare Energien bei der gewobau sparten im Jahr 2022 mehr als 451 Tonnen Kohlendioxid CO2 ein

    Weiterlesen ...

Veranstaltungen

  • Joseph-Maria Olbrich Medaille für „Wohnen am Verna-Park"

    Das preisgekröntes Neubauprojekt wurde erneut mit einem prominenten Architekturpreis ausgezeichnet.

    Weiterlesen ...

Wohn- und Büroflächen

Sie suchen eine moderne, bezahlbare Wohnung oder
Bürofläche? Bei der gewobau mit einem Bestand

von rund 6.500 Wohnungen werden Sie fündig:

» zu den Wohnungen

» zu den Gewerbeflächen

» zur Registrierung

Öffentliche Ausschreibungen

Gewerbliche Unternehmen und Dienstleister

können sich an unseren Gewerke

spezifischen Ausschreibungen über

SUBREPORT beteiligen.

» zu subreport