Erklärung zum Daten-Schutz
Die gewobau möchte Sie gut informieren.
Auch über den Daten-Schutz.
Darum erklären wir Ihnen hier
wichtige Dinge zum Daten-Schutz in Leichter Sprache.

Was sind Daten?
Daten sind Infos.
Zum Beispiel:
- Ihr Name
- Ihre Adresse
- Ihre E-Mail-Adresse
- Ihre Telefon-Nummer

Das sind Ihre persönlichen Daten.
Nach diesen Daten dürfen wir nur fragen, wenn wir die Daten brauchen.
Zum Beispiel:
- Wenn Sie sich für eine Wohnung bewerben.
- Wenn Sie uns eine Anfrage schicken.
- Wenn Sie unser Kontakt-Formular ausfüllen.
- Wenn Sie mit uns ein Video-Gespräch machen.
- Wenn Sie sich für eine Arbeits-Stelle bei uns bewerben.
- Wenn Sie die Mieter-App benutzen.

Diese Daten heben wir auf unserem Computer auf.
Das nennt man auch: speichern.
Sie können uns erlauben,
dass wir die Daten aufheben.
Das heißt: Einwilligung.
Sie können auch sagen:
Sie möchten nicht mehr,
dass wir die Daten aufheben.
Dann müssen wir die Daten löschen.
Löschen bedeutet: wegmachen.
Sie können auch sagen:
Sie möchten sehen,
welche Daten wir von Ihnen gespeichert haben.
Dann müssen wir Ihnen die Daten zeigen.
Wenn etwas falsch ist, können Sie sagen:
Wir sollen die Daten ändern.
Dann machen wir die Daten richtig.
Wenn etwas fehlt, können wir etwas dazu-schreiben.
Sie müssen uns nur eine E-Mail schreiben.
Die Adresse für die E-Mail ist:
Ihre Daten sind bei uns sicher aufgehoben.
Wir geben Ihre Daten nicht an andere Menschen weiter.
Das machen wir nur, wenn Sie es extra erlauben.
Wir heben die Daten nur so lange auf, wie das nötig ist.
Zum Beispiel:
- Bis wir Ihre Frage beantwortet haben.
- Oder bis Sie nicht mehr Mieter bei der gewobau sind.
Wenn Sie auf unsere Internet-Seite gehen,
speichern wir die IP-Nummer von ihrem Computer.
Die IP-Nummer ist eine Zahl.
Jeder Computer im Internet
hat eine eigene IP-Nummer.
Unser Computer braucht die IP-Nummer von Ihrem Computer.
Das ist wichtig, damit Sie unsere Internet-Seite sehen können.
Aber wir wissen nicht, zu welcher Person die IP-Nummer vom Computer gehört.

Die IP-Adresse ist auch für andere Sachen wichtig.
Zum Beispiel für die Polizei.
Zum Beispiel:
Jemand schreibt schlimme Sachen im Internet.
Dann kann die Polizei heraus-finden,
auf welchem Computer sie geschrieben worden sind.
Durch die IP-Adresse können wir auch sehen:
Wie oft schauen sich Menschen
die Internet-Seite von der gewobau an.
Um welche Uhr-Zeit sind die Menschen
auf unsere Internet-Seite gegangen.
Dann können wir überlegen:
Müssen wir an unserer Internet-Seite etwas besser machen?

E-Mails und Daten-Schutz
Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben,
bestimmen Sie selbst:
Welche Infos möchten Sie uns geben.
Das müssen Sie wissen:
Eine E-Mail ist keine geheime Nachricht.
Eine E-Mail ist wie eine Post-Karte.
Wenn Sie uns eine E-Mail schicken,
können vielleicht auch andere den Text lesen.

Regeln für den Daten-Schutz
Für den Daten-Schutz gibt es Regeln.
Diese Regeln sind von der Europäischen Union.
Die Europäische Union ist eine Gruppe von 28 Ländern.
Auch Deutschland gehört dazu.
Diese Regeln heißen Daten-Schutz-Grund-Verordnung.
Die Abkürzung ist DSGVO.
An die Regeln von der DSGVO halten wir uns.

Haben Sie eine Frage zum Daten-Schutz?
Dann können Sie unseren Daten-Schutz-Beauftragten fragen.
Der Daten-Schutz-Beauftragte muss dafür sorgen,
dass die gewobau alle Regeln von der DSGVO einhält.
Der Daten-Schutz-Beauftragte heißt Vorname Hoffmann.
Sie können ihm einen Brief schreiben.
Seine Adresse ist:
TdW Südwest
-Abteilung Datenschutz
Franklinstraße 62
60486 Frankfurt
Sie können ihm auch eine E-Mail schreiben.
Die Adresse ist:

Leichte Sprache und Rechts-Gültigkeit
Dieser Text zum Daten-Schutz in Leichter Sprache
ist zusätzlich zu unserem Text in schwerer Sprache.
Der Text in Leichter Sprache ist aber nicht rechts-gültig.
Das heißt:
Vielleicht denken Sie:
Wir kümmern uns nicht gut um den Daten-Schutz.
Vielleicht wollen Sie sich bei Gericht über uns beschweren.
Dann gilt der Text in Leichter Sprache nicht.
Bei Gericht gilt nur der Text zum Daten-Schutz
in schwerer Sprache.
Hier steht der Text zum Daten-Schutz in schwerer Sprache.