Skip to main content
Achtung: Betrügerische Spam-Emails, diese bitte sofort löschen - nähere Infos
Bild der gewobau Geschäftsstelle am Bahnhofsplatz

Unternehmen

Wir über uns - Ihr Vermieter von Wohnungen in Rüsselsheim am Main

Bild zeigt 70 Jahre gewobau Wohngeschichte mit Bildern aus verschiedenen Jahren Firmengeschichte

70 Jahre gewobau -Ihr Partner beim Wohnen seit 1954

Die gewobau schreibt seit 70 Jahren Wohngeschichte in Rüsselsheim am Main. Seit dem 15.11.1954 ist die gewobau als kommunales Wohnungsunternehmen und Wohndienstleister Akteur und Partner des Wohnens in der Stadt. Direkt im Gründungsjahr begann der Bau des ersten Wohnhauses mit 21 Wohnungen am Böllensee-Platz in der Böllensee-Siedlung. Im fünften Jahr des Bestehens, 1959, wurde die 1.000ste Wohnung fertig gestellt. 20 Jahre nach Gründung, 1974, wurde die 5.000ste Wohnung bezogen. Damit waren bereits mehr als 76 Prozent des heutigen Wohnungsbestandes vorhanden.

Die gewobau Gesellschaft für Wohnen und Bauen Rüsselsheim mbH, ist mit rund 6.500 Wohnungen bis heute der führende Vermieter und Wohndienstleister in Rüsselsheim am Main. Das Unternehmen ist ausschließlich in Rüsselsheim tätig. Nahezu jede/r dritte Rüsselsheimer/in wohnt in einer Wohnung der gewobau. Hauptgesellschafter ist die Stadt Rüsselsheim (99,94 %). Weitere Gesellschafter sind die Nassauische Heimstätte, die Bauverein AG, Darmstadt und die Gem. Baugenossenschaft eG. Rüsselsheim.


70 Jahre gewobau - 70 Jahre Wohngeschichte(n) Rüsselsheim

Unser Auftakt mit Schaufenstergestaltung zum 70 Jahre Jubiläum an der gewobau Geschäftsstelle

mehr erfahren

Interview mit Oberbürgermeister Patrick Burghardt und Geschäftsführer Torsten Regenstein

Interview Reg OB neu

Interview lesen

Geschäftsführung und Aufsichtsratsvorsitzender pflanzen den Jubiläumsbaum

Zur Erinnerung an den Bau des ersten Wohngebäudes der städtischen Wohnungsunternehmens gewobau direkt nach der Gründung 1954/55 pflanzten Aufsichtsratsvorsitzender Oberbürgermeister Patrick Burghardt und Geschäftsführer Torsten Regenstein eine mediterrane Eiche.

mehr erfahren

Treuefeier am Gründungstag der gewobau Rüsselsheim

In feierlichem Rahmen fand am 15. November, dem Gründungstag der gewobau, die diesjährige Treuefeier der gewobau Wohnungsbaugesellschaft im historischen Festungskeller Rüsselsheim statt. Anlass war nicht nur die Ehrung der langjährigen Mieterinnen und Mieter, sondern auch das 70-jährige Bestehen der gewobau.

mehr erfahren

Weihnachtsbaum auf dem Friedensplatz beschließt das Jubiläumsjahr

Zum 1. Advent erstrahlt auf dem Friedensplatz ein 5 Meter hoher Weihnachtsbaum, gespendet von der gewobau anlässlich ihres 70-jährigen Bestehens. Geschäftsführer Torsten Regenstein übergab ihn gemeinsam mit Oberbürgermeister Patrick Burghardt und weiteren Vertretern an die Öffentlichkeit.

mehr erfahren

Bild zeigt Rüsselsheim und das Mainvorland von oben

Wohnungen mitten im Rhein-Main-Gebiet: Zentral und günstig wohnen - mobil und flexibel sein

Seit über 70 Jahren stehen wir für Erfahrung und Kompetenz im Wohnungsbau, in der Vermietung und Verwaltung von Wohnungen sowie der Gestaltung des Wohnumfeldes. Wir bieten provisionsfrei Wohnungen für alle Bevölkerungsschichten, ob Single, Paar, Familie oder Senioren*innen zu attraktiven Konditionen. Unsere Geschäftsstelle liegt verkehrsgünstig in der Rüsselsheimer City, direkt am Bahnhofsplatz.

Die günstige Lage von Rüsselsheim am Main im Herzen des Rhein-Main-Gebietes ist für Wohnungssuchende beruflich und privat interessant und bietet viele Möglichkeiten für attraktives Wohnen, Bildung, Freizeitgestaltung und Naherholung am Main und in den Parks und Grünanlagen der Stadt.


Rüsselsheim am Main ist mit allen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Die Stadt liegt nur zirka 15 Autominuten von den umliegenden Städten Frankfurt, Wiesbaden, Mainz, Darmstadt und vom Flughafen Rhein-Main entfernt.

Bild zeigt Familie, die am Horlache Park spazieren geht

Wohnen neu erleben

Die Investition in die Pflege unseres Wohnungsbestandes gehört zu unseren wichtigsten Unternehmenszielen. Für Neubau, Instandhaltung, Modernisierung und Pflege unserer Wohnungen investieren wir jedes Jahr rund die Hälfte unserer Einnahmen.

Wir setzen uns ein für gute, hochwertige Wohnungen und ein attraktives Wohnumfeld für unsere Mieterschaft und für die Nachbarn. Und das zu bezahlbaren, stabilen und zukunftssicheren Mietpreisen.

Bild zeigt eine Malaktion an einer gewobau Garagenwand mit Kindern

Soziale Verantwortung

Kundenorientierung und soziale Verantwortung sind zentrale Unternehmensziele. Uns ist es wichtig, dass unsere Mieterinnen und Mieter gerne und dauerhaft bei uns wohnen.


Wir wissen, dass gerade auch langfristige Mietverhältnisse ein Garant für ein gutes Miteinander und gute Nachbarschaft sind. Dafür setzen wir uns mit vielfältigen Aktivitäten wie zum Beispiel Mieterfesten, Werk- und Bastelgruppen für die Mieterkinder sowie mit unserem umfangreichen Service- und Beratungsangebot ein.

Bild zeigt gewobau Mitarbeiter mit dem Banner der Charta der Vielfalt

gewobau unterzeichnet Charta der Vielfalt

Die gewobau – Gesellschaft für Wohnen und Bauen Rüsselsheim m.b.H. hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet und setzt sich sichtbar für ein wertschätzendes und vorurteilsfreies Arbeitsumfeld ein. Die Charta der Vielfalt ist eine Initiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel.


Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt setzt die gewobau ein klares Zeichen für Vielfalt und Toleranz in der Arbeitswelt und signalisiert die Wertschätzung aller Mitarbeiter*innen unabhängig von deren Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Weitere Infos dazu finden Sie zum Verein Charta der Vielfalt e.V. unter: www.charta-der-vielfalt.de

Bild zeigt das Logo der kommunalen Dienstleister Stark für Rüsselsheim

Dienstleister machen sich "Stark für Rüsselsheim"

„Rüsselsheim ist eine lebenswerte Stadt, die über eine hervorragende Infrastruktur verfügt", erklären die Geschäftsführer und Betriebsleiter der fünf städtischen Gesellschaften und Eigenbetriebe. Sie präsentieren sich als Team "Stark für Rüsselsheim".


Auf ihrer gemeinsamen Website finden sich alle Service- und Dienstleistungsangebote der kommunalen Dienstleister auf einen Blick. Ob Bildung und Kultur, Wohnen und Wohnungsangebote, Energie, ÖPNV, Internet, Gesundheit und Pflege, Ver- und Entsorgung und öffentliches Grün und vieles mehr. Die Website informiert übersichtlich und schnell mit Kontakten zu den zuständigen Ansprechpartnern und hilfreichen Links: www.starkfuerruesselsheim.de

Bild zeigt eine Frau zu einem Projekt der Deutschen Entwicklungshilfe

Dienstleister machen sich "Stark für Rüsselsheim"

Die gewobau Rüsselsheim unterstützt die Arbeit der DESWOS, Deutsche Entwicklungshilfe für soziales Wohnungs- und Siedlungswesen e.V. Der gemeinnützige Verein wurde 1969 gegründet und wird vom GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. organisierten Verbänden der Wohnungswirtschaft und deren Mitgliedsunternehmen getragen.


Die DESWOS hat sich zum Ziel gesetzt Wohnungsnot und Armut in Entwicklungsländern zu bekämpfen. Sie unterstützt und fördert daher im Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe den Bau von Wohnraum für notleidende Familien und die Sicherung ihrer Existenz. www.deswos.de

    Ihre Vorteile bei uns, dem kommunalen Wohndienstleister in Rüsselsheim am Main

    Bild zeigt ein Plakat des VdW zum Thema Fairer Wohnen

    Im Mittelpunkt stehen die Mieter: Wir stehen für bezahlbares Wohnen, die gewobau Rüsselsheim bekennt sich zum Kodex der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft

    „Bei allem unserem Handeln stehen die Mieter im Mittelpunkt. Deswegen sind unsere Mieten fair. Wir engagieren uns für unsere Mieter, übernehmen soziale Verantwortung und bieten eine besonders hohe Servicequalität. " Die gewobau Rüsselsheim bekennt sich zu den Werten des Kodex der Südwestdeuschen Wohnungswirtschaft. Mehr Infos zum Fairer Wohnen unter: www.faires-mieteinander.de

    Torsten Regenstein ehrt langjährige Mieter und Mieterinnen

    Sicherheit

    Die gewobau steht seit nunmehr 70 Jahren für Erfahrung und Kompetenz im Wohnungsbau, der Vermietung und Verwaltung von Wohnungen in Rüsselsheim. Wir vermieten in über 330 Wohnanlagen mehr als 6.500 Ein-, Zwei, Drei-, Vier- und Mehrzimmer Wohnungen. Unsere Mietverträge werden als Dauermietverträge abgeschlossen. Im Durchschnitt wohnen gewobau Mieter mindestens 14,3 Jahre bei uns, einige bereits 50, 60, 65 Jahre und länger.

    Eltern spielen mit ihren Kindern

    Wohnraum für alle Lebenslagen: Für Singles, Paare, Familien oder Senioren

    Wir bieten provisionsfrei Wohnungen für jeden Anspruch und Lebensstil, von Studierenden oder Single und Paaren, über Familien bis hin zu Seniorinnen und Senioren zu bezahlbaren Mietpreisen. Dazu haben wir in den letzten Jahren in Rüsselsheim viele zukunftsweisende Wohnprojekte gestaltet.

    Viele Hände liegen aufeinander und symbolisieren ein faires Miteinander

    Faires Miteinander - Die Mieter stehen im Mittelpunkt

    Unsere Mieten sind fair und bezahlbar, wir verfolgen im Sinne unserer Mieterschaft langfristige und nachhaltige Ziele. Wir bieten ein sicheres Zuhause, Kündigungen wegen Eigenbedarfs sind bei uns ausgeschlossen. Wir engagieren uns für unsere Mieterschaft und übernehmen soziale Verantwortung.

    Bei all unserem Handeln stehen unsere Mieter im Mittelpunkt.

    Bild zeigt Taschenrechner, Geld und einen Ordner

    Stabile, bezahlbare Mietpreise

    Die gewobau orientiert sich an der mittleren Vergleichsmiete in Rüsselsheim und wendet den hiesigen Mietspiegel an. Die durchschnittliche Grundmiete der gewobau liegt derzeit bei 7,54 Euro pro qm (8,20 €/m² freifinanziert und 6,17 €/m² öffentlich gefördert).
    Als kommunales Wohnungsunternehmen setzen wir uns heute und in Zukunft für stabil bezahlbaren Wohnraum ein.
    .

    Bild einer Modernsierung der Balkone

    Investitionen in Instandhaltung und Modernisierung

    Die Investition in die Pflege unseres Wohnungsbestandes gehört zu unseren wichtigsten Unternehmenszielen. Für Neubau, Instandhaltung, Modernisierung und Pflege unserer Wohnungen investieren wir jedes Jahr rund die Hälfte unserer Einnahmen.


    Unser Ziel ist der Erhalt von guten, hochwertigen Wohnungen und attraktivem Wohnumfeld.

    Torsten Regenstein und Mitarbeiter de gewobau stehen zeigen der E-Fuhrpark

    Aktive Unterstützung zum Klimaschutz

    Die gewobau unterstützt und engagiert sich in vielfältiger Form aktiv für den Klimaschutz. Wir bieten energiesparendes Wohnen durch Maßnahmen wie Gebäudedämmung und Wärme- und Schallschutzfenstern, nutzen unternehmenseigene Solarenergie- und Photovoltaikanlagen und betreiben ein Blockheizkraftwerk. Zudem nutzen wir E-Fahrzeuge in unserem Fahrzeugbestand.

    Bild zeigt die öffentlich geförderten Wohngebäude Brandenburger Straße 7

    Öffentlich geförderte Wohnungen

    Die Zahl der geförderten Wohnungen geht bundesweit seit Jahren zurück und ist hinter dem Bedarf. Wir wirken mit verschiedenen Maßnahmen vom Bau neuer geförderter Wohnungen bis zum Ankauf von Belegungsrechten diesem Trend entgegen und vermieten weiterhin für Menschen mit niedrigen Einkommen.

    Mitarbeitereinnen der gewobau bei einer Veranstaltung

    Soziales Engagement

    Als Wohnungsunternehmen vor Ort sind wir auch Initiator und Akteur für vielfältige Mieter- und Nachbarschaftsprojekte in den Wohnquartieren. Wir unterhalten mit unseren Partnern aus den verschiedensten Lebensbereichen vor Ort ein umfangreiches und intensives Quartiersmanagement im Berliner Viertel und in der Böllensee-Siedlung.


    Damit unterstützen und fördern wir Nachbarschaften und stabile Bewohnerstrukturen. Zudem engagieren wir uns für unsere Mieterschaft in den Seniorenwohnanlagen und fördern lokale Vereine und Institutionen sowie deren Jugend- und Sportarbeit.

    Mitarbeiter der technischen Abteilung Service

    Umfangreicher Mieterservice

    Mit unseren hauseigenen Techniker*innen und unserem Notdienst können Sie sich darauf verlassen, dass im Fall eines Falles immer Mitarbeitende für Sie erreichbar sind und Reparaturen, Störungs- oder Mängelbeseitigungen durch qualifizierte Handwerker*innen und zuverlässige Vertragsfirmen schnell und kostengünstig ausgeführt werden.

     

     
    Beratungssituation in der gewobau Geschäftsstelle

    Beratung

    Unsere engagierten Teams und qualifizierten Mitarbeitenden stehen Ihnen in allen Fragen rund ums Wohnen in unserem Kundencenter zur Verfügung. Darüber hinaus bieten wir Wohnraumberatung für Senioreninnen und Menschen mit körperlichen Einschränkungen sowie Mietschuldner- und Konfliktberatung an.

    Bild zeigt eine Grafik aus der Mieterbefragung

    Regelmäßige Mieterbefragungen

    In Zusammenarbeit mit renommierten Instituten befragen wir regelmäßig unsere Mieter vor allem zur Zufriedenheit mit der Wohnsituation, mit Modernisierungen und Instandhaltungsmaßnahmen am Gebäude und in der Wohnung, mit dem Kundenservice sowie mit dem Wohnumfeld.


    Hinzu kommen aktuelle Themen wie zum Beispiel Smart Home-Angebote und Mobilität.

    Wirtschaftliche Eckdaten
    der gewobau Rüsselsheim

    Unser Geschäftsbericht als Online-Präsentation

    Deckblatt des gewobau Geschäftsberichtes von 2023

    Nachhaltigkeit

    Nachhaltig zu handeln bedeutet nicht nur die aktuelle Generation, sondern auch die zukünftigen Generationen im Blick zu behalten und die Folgen unseres Handelns mit dem Blick auf die zukünftigen Generationen auszurichten. Wir behalten stets alle drei klassischen Dimensionen der Nachhaltigkeit im Fokus. Als ein langfristig ausgerichtetes Immobilienunternehmen streben wir deshalb danach, wirtschaftliches Handeln harmonisch mit gesellschaftlicher und sozialer Verantwortung sowie umwelt- und klimabezogenen Zielen in Einklang zu bringen.
    Wir wissen, dass unsere Unternehmensentscheidungen immer Auswirkungen auf Menschen, Quartiere, Umwelt und Klima haben. Unser Ziel ist es deshalb, nachhaltiges Wohnen zu fördern, indem wir den Schutz der Umwelt mit unserer Verantwortung für sichere und bezahlbare Wohnverhältnisse verbinden.
    Konkrete Kennwerte und Maßnahmen mit Bezug zur nachhaltigen Entwicklung können unserem Nachhaltigkeitsbericht entnommen werden:

    pdfNachhaltigkeitsbericht 2023
    pdfNachhaltigkeitsbericht 2022 pdfNachhaltigkeitsbericht 2021

    Bild zeigt ein Bienenhotel auf einer Wiese

    Wohnen in Rüsselsheim

    Bild des Europaplatzes in Rüsselsheims Innenstadt

    Einkaufen in der Innenstadt

    Vielfältige Einkaufsmöglichkeiten finden sich in der innerstädtischen Fußgängerzone: Darunter inhabergeführte Fachgeschäfte mit verschiedenen Sortimenten, Filialen mit Mode, Schmuck oder Freizeitartikeln sowie klassische Dienstleistungen aus den Bereichen Finanzen, Reisen, Kosmetik oder Medizin. Zweimal pro Woche lockt der Markt mit einem reichhaltigen Angebot an Gemüse und Obst auf dem Marktplatz vor dem Rathaus. Auch die kleineren Einkaufszentren in den Stadtvierteln Haßloch-Nord, Königstädten und Dicker Busch bieten ein gutes Angebot für den täglichen Bedarf. Mit Spargelsonntag, Rieslingsonntag, Candelight-Shopping, dem Weihnachtsmarkt sowie weiteren Events lädt der Einzelhandel zum Besuch der City ein.
    Naherholung im Ostpark in Rüsselsheim

    Naherholung

    Rüsselsheim bietet viel Grün. Liegewiesen, Wander- und Fahrradwege, ein Wild- und Vogelgehege locken im 40 Hektar großen Ostpark mitten in Rüsselsheim. Im Bayerisch-Hessischen Biergarten kann man Boule, Badminton oder Minigolf spielen. Außerdem gibt es den Klettergarten im Ostpark. Ruhe und Entspannung pur gibt es im romantischen Verna-Park in der Innenstadt. Beliebt ist auch das innerstädtische Naherholungsgebiet Horlachegraben von Haßloch-Nord bis zum Dicken Busch/Königstädten. Die Regionalparkroute führt am Main entlang und verbindet Rüsselsheim mit der Region. Hier erleben Naturfreunde landschaftstypische Eigenarten und historische Plätze. Wenige Fahrradminuten sind es zu den Naturschutzgebieten Schaeppersee, Wüster Forst und Mönchbruch.

    Bild zeigt viele spielende Kinder

    Familie und Betreuung

    Rüsselsheim ist seit 2005 Mitglied im bundesweiten Projekt „Lokales Bündnis für Familien“. Für die Jüngsten stehen 20 städtische Kindertagesstätten sowie 18konfessionelle oder freie Kitas bereit. Hier gibt es Beratungsangebote für Eltern und Kinder, Freizeithäuser und die alljährlichen, beliebten Ferienspiele und Freizeiten. Für Senioren stehen Wohnungen im Bereich des Betreuten Wohnens, in den gewobau-Seniorenwohnanlagen,  in der GPR Seniorenresidenz „Haus am Ostpark“ mit 185 Plätzen sowie private Einrichtungen zur Verfügung. Städtische Einrichtungen wie das GPR-Klinikum und institutionelle und private Pflegedienste übernehmen im Bedarfsfall die häusliche Pflege.

    Bild zeigt Studierende

    Bildung

    Für Bildung und Ausbildung von Kindern und Jugendlichen gibt es in Rüsselsheim 21 Schulen für alle Schulabschlüsse. Die Stadt selbst ist Schulträger für 17 Schulen, für drei weitere Schulen vor Ort ist der Kreis Groß-Gerau Schulträger. Außerdem gibt es in der Stadt eine Privatschule. An allen Rüsselsheimer Grundschulen gibt es die Möglichkeit einer Kinderbetreuung vor oder nach dem Unterricht. Die vhs Rüsselsheim präsentiert jährlich ein umfassendes Kursprogramm zur beruflichen Bildung, Sprachen, Gesundheit, Kultur und Gesellschaft.  Die Hochschule Rhein-Main / Campus Rüsselsheim bietet Vollzeit- und Teilzeitstudiengänge in den Studienbereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Informationstechnologie, Physik und Umwelttechnik an.

    Bild zeigt Oldtimer und Besucher beim Classicer Treffen im Verna Park

    Kultur und Events

    So bunt und vielfältig wie die Menschen ist die Kultur in Rüsselsheim. Im Mittelpunkt steht das Stadttheater mit Konzerten, Opernabenden, Schauspiel, Musical, Ballett, Tanz und dem überregional bekannten Kindertheater. Das jährliche „Kultursommerprogramm“ zieht mit vielen Musik-, Theater- und Kleinkunstdarbietungen Besucher an und die bundesweit bekannte „Jazzfabrik“ lockt seit Jahren mit hochkarätigem Programm Jazz-Fans nach Rüsselsheim. Das Kunstzentrum Opelvillen direkt am Main präsentiert Ausstellungen namhafter, weltbekannter Künstler. Das vom Europarat preisgekrönte Museum der Stadt Rüsselsheim zeigt Sozial- und Industriegeschichte in der alten Festung. Außerdem: Stadtbücherei mit Kinderbuchabteilung, eine eigene Musikschule, Feste, Märkte, Events und vieles mehr.

    Eine Krankenschwester läuft im Gang eines Krankenhauses

    Gesundheit

    Rüsselsheim bietet mit dem Gesundheits- und Pflegezentrum GPR eine leistungsstarke lokale Gesundheitsversorgung. Das Klinikum hält mit 17 Kliniken und Instituten sowie neuen Zentren, von der Kardiologie, Gynäkologie über die Kinder- und Jugendmedizin bis hin zur Geriatrie die komplette Bandbreite moderner medizinischer Versorgung vor. Moderne medizintechnische Ausstattung, der Einsatz aktuellster medizinischer Behandlungsmethoden mit hoch qualifizierten Mitarbeitern, eine eigene Fortbildungsakademie sowie eine eigene Krankenpflegeschule sorgen für hohe Qualität. In Rüsselsheim gibt es zudem niedergelassene Ärzte nahezu aller Fachrichtungen. Das Klinikum ist verbunden mit der GPR Seniorenresidenz „Haus am Ostpark“, einem Alten- und Pflegeheim mit 185 Heimplätzen und 48 Wohnungen im Bereich des Betreuten Wohnens sowie dem GPR Ambulanten Pflegeteam im Bereich der häuslichen Pflege.

    Roller-Skater fahrer durch die Rüsselsheimer Innenstadt

    Freizeit-, Breiten- und Spitzensport

    Wer sich gerne sportlich betätigt, kann unter über 70 Vereinen mit mehr als 80 Sportarten wählen. Bundesligamannschaften und Olympiateilnehmer trainieren neben Nachwuchssportlern und legen damit den Grundstein für ihre sportliche Karriere. Freizeitsportlern bieten sich vielfältige Möglichkeiten für die körperliche Fitness: Joggen am Horlachgraben, Klettern im Hochseilgarten, Schwimmen, Radeln oder Inline-Skaten. Badefreunde können im Sommer das naturnahe Waldschwimmbad oder ganzjährig das Freizeit- und Erlebnisbad „An der Lache“ besuchen, das mit Rutschanlagen, Strömungskanal, Sauna und Solarium den Besuch zu einem Kurzurlaub werden lässt.

    Rüsselsheim-Videoclips mit Sophie & Adam Opel

    Zum Wohnen und Leben in Rüsselsheim am Main hat die gewobau gemeinsam mit dem Stadtmarketing Rüsselsheim eine Videoclip-Reihe "Mit den Opels durch Rüsselsheim" auf Youtube veröffentlicht. Die sympathischen Stadtführer Sophie und Adam Opel zeigen Ihnen interessante und liebenswerte Aspekte zu Kultur und Sport, Freizeit, Naherholung und Parks, Festen und Märkten, zu Wirtschaft und Mobilität sowie natürlich zum Wohnen und zu den Mietwohnungen der gewobau in Rüsselsheim am Main. Schauen Sie doch mal hinein. 

    Engagement in Rüsselsheim

    Die gewobau Rüsselsheim fördert und unterstützt als kommunales Wohnungsunternehmen seit Jahren Vereine, Institutionen und Initiativen. Mit diesen Aktivitäten möchten wir einen Beitrag leisten für ein funktionierendes und vielfältiges, buntes Stadtleben, für alle Altersgruppen und damit auch für ein Wohlgefühl beim Wohnen und Leben in der Stadt. Besondere Partnerschaften der gewobau Rüsselsheim sind:
    Bild des Logos Dicker Busch an der Fassade in der Robert Bunsen Straße
    „Wir im Dicken Busch – gestern, heute und morgen“

    In dem medienpädagogischen und Stadtteilerforschungsprojekt begaben sich die Jugendlichen der Alexander-von-Humboldt Schule Rüsselsheim im Stadtteil Dicker Busch, der Ende der 60er Jahre entstand, auf eine Entdeckungsreise durch ihre eigene Geschichte und die ihres Stadtteils.

    Das Projekt, gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst im Rahmen des Modellprojektes Kulturkoffer, startete als ein generationenübergreifendes Filmprojekt der Initiative Wiesbadener Medienzentrum e.V. zur Stadtteilgeschichte eines „unentdeckten“ Rüsselsheimer Stadtteils, des jetzt 50-jährigen Stadtteils Dicker Busch. Als Projektpartner unterstützte die gewobau als wichtiger Partner im Quartier bei Modernisierung und sozialem Engagement sowohl finanziell als auch bei der Suche nach Zeitzeugen aus den frühen Jahren, die vom Leben in Rüsselsheim, von Migration und Zuwanderung berichten. Ziel des Projektes war es, gemeinsam mit den Jugendlichen und in intergenerativen Kleingruppen mit Teilnehmerinnen aus dem Stadtteil eine "Kleine Geschichte des Dicken Buschs" zu erforschen und als filmische Dokumentation mit Realaufnahmen, Dokumenten und Zeitzeugenaussagen festzuhalten und der Stadtgesellschaft zugänglich zu machen. Weitere Partner waren der Stadtteilverein Dicker Busch e.V. und das Stadtarchiv Rüsselsheim.

    Das Projekt „Wir im Dicken Busch gestern – heute – morgen“ ist erfolgreich abgeschlossen, die Ergebnisse sind im Internet auf der Kulturkoffer-Website zusehen https://kulturkoffer.hessen.de/dicker-busch-fil

    Dicker Busch historischDicker Busch 2

    Im Hindergrund die Alte Synagoge in Rüsselsheim mit dem Logo der Stiftung im Vordergrund
    Stiftung Alte Synagoge

    Die Stiftung wurde im Jahr 2008 auf Initiaitive und mit Unterstützung der gewobau Rüsselsheim gegründet. Die gewobau Rüsselsheim ist Stifterin. Die Stiftung Alte Synagoge widmet sich unter dem Motto "Begegnen, Erinnern und Forschen für die Zukunft" dem Gedenken und der verantwortungsbewussten Erinnerung an die frühere jüdische Gemeinde in Rüsselsheim sowie der Aufarbeitung der Verfolgung.

    Im Gebäude der ehemaligen Synagoge finden regelmäßige Veranstaltungen statt. Die Stiftung Alte Synagoge bietet zudem Veranstaltungen und Fahrten zu Erinnerungsorten jüdischer Geschichte und des Holocaust.

    Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links:

    www.alte-synagoge-ruesselsheim.de
    http://www.facebook.com/AlteSynagoge

    synagoge historisch

    Logo von Auszeit e.V.
    Auszeit e.V.

    Der Verein "Auszeit e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, über eine sportbezogene Jugendsozialarbeit gewaltpräventiv zu wirken. Die pädagogische Arbeit der Betreuerinnen und Betreuer setzt dazu früh an. So werden Kinder und Jugendliche einbezogen.Zentrales Medium der Arbeit sind Sport und Bewegung. Der Arbeitseinsatz ist dabei die mobile, aufsuchende Arbeit, also dorthin zu gehen, wo sich Kinder und Jugendliche aufhalten. Es gibt sportliche Mitmachaktionen und Veranstaltungen.

    In vielen dieser Arbeitsbereiche hat sich eine enge Zusammenarbeit mit der gewobau, die besonders den administrativen Bereich und das Büro des Verein zusammen mit anderen Unterstützern fördert, etabliert.  www.auszeit-ev.de

    Logo des Ruderclub Rüsselsheim RRK
    Ruderklub Rüsselsheim RRK

    Der Traditionsverein mit den Sparten Rudern, Feldhockey und Tennis bietet seit vielen Jahrzehnten hochklassiges Feldhockey. So ist der RRK immer an der Spitze des deutschen und europäischen Hockeysports zu finden. Unzählige Deutsche Meisterschaften und Europapokalsiege wurden seit 1968 von Hockeyspielerinnen und -spielern errungen.

     Nahezu  immer sind Akteure des RRK in der Damen- oder Herrennationalmannschaft vertreten. Dies gilt nicht nur für den Erwachsenenbereich, sondern auch und vor allem für Jugendliche. Die Jugendarbeit wird im RRK groß geschrieben.  www.rrk-online.de

    Logo des Judoclub Rüsselsheim
    Judoclub Rüsselsheim - JCR

    Der Judo-Club Rüsselsheim (JCR) gehört zu den erfolgreichsten Judo-Vereinen in Deutschland. Die Männerauswahl holte 1982 und 1983 den Europacup und wurde mehrfach Deutscher Mannschaftsmeister. Aktuell kämpfen die Männer in der Bundesliga, die Zweite Mannschaft tritt in der Regionalliga an, die dritte Mannschaft in der Oberliga.Der JCR bietet gleichermaßen eine Plattform für Breiten- und Spitzensport in Judo und anderen Kampfsportarten.

    www.judo-club-ruesselsheim.de

    Tennisspieler des Tennisclub Haßloch 1890 e.V.
    TV Haßloch 1890 e.V. - Tennis

    Im Traditionsverein TV Haßloch wird hochklassiges Tennis gespielt. Die Herrenmannschaft stellt ihre Leistungsfähigkeit in der Hessenliga unter Beweis, ebenso die Jugendlichen U18. Die Mädchen U18 spielen in der Verbandsliga auf. Der Verein leistet eine intensive Jugend und Nachwuchsarbeit.  www.tvh-tennis.de

    Logo der Sport und Kulturgemeinde Bauschheim
    Sport- und Kulturgemeinde - SKG Bauschheim 1887 - 1946 e.V.

    Der Breitensportverein mit Tradition im Stadtteil Bauschheim bietet von Fußball, Handball, Turnen, Wandern bis hin zu Gesang und Musikzug ein breites Angebot für Jedermann und die ganze Familie. Spannend und unterhaltsam zugleich sind die Spiele der Handballherren der SKG-Bauschheim.  www.skg-bauschheim.de

    Logo des SC Opel 06 Rüsselsheim
    SC Opel 06

    Der SC Opel ist der Rüsselsheimer Fußballverein mit der längsten Tradition. Gegründet wurde der Sportclub als viertältester Verein im Kreis Groß-Gerau. 1996 war der SC Opel einer der ersten in der Region, der eine Frauenfußballabteilung gründete.

    SC Opel Maannschaft

    Heute sind die Gelb-Schwarzen ein modern geführter Verein. Aktuell spielen die Frauen in der vierthöchsten Liga, die Männer kämpfen in der Kreisliga um Punkte. Insgesamt gibt es 15 Nachwuchsmannschaften, darunter drei Mädchenteams, zudem noch die erfolgreichen Alten-Herren-Kicker und die Walking Footballer. Die gewobau Rüsselsheim fördert vor allem die Mädchen- und Frauenfußballmannschaften.

     

    Die 1.Damenmannschaft wurde bereits zweimal bei der Sportlerehrung der Stadt Rüsselsheim am Main und des Sportbundes Rüsselsheim für ihren Aufstieg in die Regionalliga (3. Liga) zur "Mannschaft des Jahres" (2015 und 2022) gewählt.

     

    sportlerehrungSCO

    Logo des SV Alemannia Königstädten
    SV Alemannia Königstädten

    Der SV Alemannia Königstädten wurde bereits 1907 gegründet. Neben Fussball kam auch eine Akrobaten- und Turnabteilung, später eine Tischtennisabteilung dazu. Die jüngste Abteilung sind die Gymnastikfrauen, die 1985 ins Leben gerufen wurde.

    www.sva-koenigstaedten.de

    Logo der Turngemeinde 1862 Rüsselsheim
    Turngemeinde 1862 e.V. Rüsselsheim (TG)

    Die Turngemeinde 1862 e.V. Rüsselsheim (TG) ist mit über 3.400 Mitgliedern einer der größten Sportvereine in Südhessen. Das Sportangebot umfasst aktuell Aikido, Basketball, Gymnastik- und Gesundheitssport, Group Fitness, Handball, Leichtathletik, Rehabilitationssport, Ski mit zusätzlichen Wander- und Boule Angeboten, Tanzsport, Tischtennis, Triathlon, Turnen mit den Sparten Gerätturnen, Kinderturnen, Rope Skipping und Trampolin, sowie Volleyball. Außerdem betreibt die Turngemeinde das Fitnessstudio ToGether und den TG Sportkindergarten.

    www.tg-ruesselsheim.de

    Bild der Anzeigenkampagne gewobau für Rüsselsheim zum vielfältigem sozialen Engagement mit Unterstützung von Rüsselsheimer Persönlichkeiten
    Anzeigenkampagne „Persönlichkeiten für Rüsselsheim“

    Mit der Initiative "gewobau für Rüsselsheim" forciert das Wohnungsunternehmen sein Anliegen, die vielfältigen Engagements und sozialen Ziele mit Unterstützung von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in Rüsselsheim näher zu bringen:

    08.Sportvereine

    Stiftung Alte Synagoge

    Die Stiftung Alte Synagoge bewahrt die Erinnerung an die Geschichte und Geschicke der Rüsselsheimer Bürgerinnen und Bürger jüdischen Glaubens. Das Leitmotiv ihres Handelns lautet „Begegnen, Erinnern, Forschen“. Im Mittelpunkt der Stiftungsarbeit steht neben der Erforschung der Geschichte der jüdischen Gemeinde die Förderung des Dialogs und des gegenseitigen Verständnisses der in Rüsselsheim lebenden Menschen unterschiedlicher Herkunft und Religion. 1938 brannten in Deutschland die Synagogen.

    Während des Novemberpogroms gingen die Gotteshäuser der jüdischen Gemeinden und ihre Kulturschätze unrettbar verloren. Auch in Rüsselsheim drang der braune Mob in das kleine Synagogengebäude ein, zerstörte das Inventar und verbrannte jüdische Kultgegenstände am Mainufer. Die auch in Rüsselsheim bereits Jahrhunderte währende Tradition der kleinen jüdischen Landgemeinde riss ab. Die Gemeindemitglieder flohen in alle Welt oder wurden ermordet. Der Bau der Rüsselsheimer Synagoge überdauerte die Jahre der Diktatur.

    Im Herbst 2008 gründeten die Stadt Rüsselsheim gemeinsam mit der städtischen Wohnungsbaugesellschaft gewobau die Stiftung Alte Synagoge und übereigneten ihr das zentral in der Mainzer Straße gelegene Gebäude. Die Stiftung organisiert in regelmäßigen Abständen Konzerte, Vorträge, Ausstellungen und Exkursionen.

    Foto des Gebäudes der Alten Synagoge heute
    Die gewobau Rüsselsheim übernahm neben der baulichen Instandsetzung der gesamten Liegenschaft auch die administrative Organisation der Stiftung. Die historische Immobilie in der Mainzer Straße 19 heute.
    Gedenkstein an der Fassade der Alten Synagoge
    Die Stiftung "Alte Synagoge" bewahrt die Erinnerung
    Foto des Gebäudes der Alten Synagoge vor der baulichen Instandsetzung
    Während des Novemberpogroms gingen die Gotteshäuser der jüdischen Gemeinden und ihre Kulturschätze unrettbar verloren

    Stiftung Alte Synagoge

    Vorstand
    Elke Möller (Vorsitzende), Gerrit Bohländer, Erika Hentschel, Marion Loose, Petra Reichert, Lars Schlaphof

    gewobau Rüsselsheim in Geschäftsbesorgung
    Torsten Regenstein
    Marktstr. 40
    65428 Rüsselsheim am Main
    Tel.: 06142-695 700

    Spendenkonto “Stiftung Alte Synagoge”
    Kreissparkasse Groß-Gerau
    Konto 160 373 27
    BLZ 508 525 53
    IBAN: DE45 5085 2553 0016 0373 27
    BIC: HELADEF1GRG

    Weitere Informationen

    www.alte-synagoge-ruesselsheim.de
    infoatalte-synagoge-ruesselsheim

    Kunst am Bau

    Kunst fördern - Identität schaffen

    Kunstwettbewerb Malerviertel „Haßloch-Nord“ – Eine Zusammenfassung der bisherigen Wettbewerbe und Kunstwerke seit 2016 in Rüsselsheim am Main.

    Im Jahr 2024 thematisierte der Kunstwettbewerb Carl Franz Spitzweg auf einer Freifläche an den Liegenschaften Spitzwegstraße 1 - 3.

    Kunstwerk Spitzweg-Säule

    Kunstwerk "Der Brief" Adolf-von-Menzel-Straße

    Kunstspaziergang 2023

    Ausstellung Malerviertel

    Kunstspaziergang 2022

    Kunstspaziergang 2021

    Kunstwerk "Weiterreichen" Lucas-Cranach-Straße

    Kunstwerk "Eine Beziehungslandschaft" Feuerbachstraße

    Kunstwerk Figurenensemble Holbeinstrasse

    Erstes Kunstwerk im Malerviertel Haßloch-Nord "Balkonien"

    Kunstwerk „Erinnern und Vergessen“, Wendemaler, Rüsselsheim 1993

      Aktuelles

      Gekippte Fenster gelten gerade in der kalten Jahreszeit als Energieschleudern und bei Dauerkippen auch als Verursacher von Algen- und Pilzentwicklung an der Fassade. Deshalb hat die gewobau an und in ihren Liegenschaften in diesen Tagen eine Plakat-Kampa…
      Unter dem Motto „Bestand weiterdenken, Potenziale erkennen – Wohnraum schaffen, Lebensqualität sichern“ trafen sich in der letzten Woche rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Verwaltung, Wohnungsbauunternehmen und Planung zur Hessischen Wohnungsbau…

      Veranstaltungen

      Mietergartenprämierung 2025 – Eine blühende Tradition lebt weiter Auch im Jahr 2025 führt die gewobau Rüsselsheim ihre beliebte Tradition der Mietergartenprämierung fort. Von Kristina Reis vom Sozialen Management organisiert, waren alle Mieterinnen und M…

      Compliance

      Ethik und Integrität sind zentrale Bestandteile des unternehmerischen Handels der gewobau Rüsselsheim. Für uns ist es selbstverständlich, geltendes Recht und freiwillige Selbstverpflichtung einzuhalten sowie ethische Grundsätze aktiv zu berücksichtigen. Zum Schutz der gewobau Rüsselsheim werden unsere Mitarbeiter jährlich in dieser Thematik geschult. Hierfür wurde im Jahre 2010 ein Verhaltenskodex eingeführt, der Punkte wie z. B. Verhalten, Korruptionsprävention, Interessenkonflikte, etc. beinhaltet. Sie gelten für alle Mitarbeiter der gewobau Rüsselsheim. Möchte ein Mitarbeiter oder ein Dritter auf ein Verhalten hinweisen, das möglicherweise nicht mit dem rechtmäßigen Verhalten der gewobau Rüsselsheim vereinbar ist, steht Herr Rechtsanwalt Eberhard als Ansprechpartner bereit: Herr Rechtsanwalt Ingo Eberhard Kanzlei Groth & Müller Tel.: 06142 962725 email: EMail Falls es sich um einen Compliance-Verstoß handelt, wird sich Herr Rechtsanwalt Eberhard – bei Wunsch anonym – mit der gewobau Rüsselsheim in Verbindung setzen und den Sachverhalt klären.
      Bild einer Fassadensanierung mit Balkonerneuerung